Die Schwangerschaft - alles rund um die 9 Monate
Alles rund um die Schwangerschaft (medizinisch Gestation oder Gravidität, lateinisch graviditas) auf Baby-Welten.de.
Wir begleiten Sie!
Alle Termine Ihrer Schwangerschaft nennt Ihnen unser Schwangerschaftsrechner. Wenn Sie es wünschen, sind wir durch die gesamte Zeit der Schwangerschaft und das erste Lebensjahr Ihres Babys an Ihrer Seite:
Gratis - Baby-Welten Schwangerschafts-Magazin
Abonnieren Sie unser kostenloses Schwangerschafts-Magazin per E-Mail und erfahren Sie darin alle sieben Tage:
- was Woche für Woche wichtig wird,
- was jeweils bei Ihrem Baby passiert,
- welche Veränderungen bei Ihnen als Mutter geschehen und
- genießen Sie die jeweils besten Tipps für die momentane Schwangerschafts-Woche.
Der Geburtstermin Ihres Babys kann später jederzeit mit einem Klick angepasst werden. Ihre E-Mail-Adresse wird selbstverständlich nicht weitergegeben, siehe auch Baby-Welten-Datenschutz. Austragen ist in jedem Magazin mit einem Klick möglich.
Welche Schwangerchafts-Themen finden sich auf Baby-Welten.de? Stöbern Sie:
Schwanger werden
Manchmal ist es gar nicht so leicht, den Baby Wunsch zu erfüllen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Schwangerschaftszeichen richtig erkennen, erläutern den Umgang mit dem Schwangerschaftstest, geben Tipps, um den Kinderwunsch rasch zu erfüllen (unter schnell schwanger werden) und listen Ratschläge auf, was Sie tun können, wenn Sie einfach nicht schwanger werden.
Schwanger sein - unsere Schwangerschaftsthemen
Endlich bin ich schwanger! Der Schwangerschaftstest war positiv, das Baby wächst im Bauch. Viele Fragen treten bei den werdenden Eltern nun auf. Wir erläutern die wichtigsten Themen:
- den Schwangerschaft Untersuchungen
- Sport in der Schwangerschaft
- Ernährung in der Schwangerschaft,
- Schwangerschaft und Sex,
- Beruf und Schwangerschaft,
- dem Fliegen in der Schwangerschaft.
- bis hin zur Schwangerschaftsmode.
Entwicklung des Embryos
Darüber hinaus finden Sie für jede Woche der Schwangerschaft (SSW) eine Zusammenfassung. Wann kommt es zu ersten spürbaren Kindsbewegungen? Was müssen schwangere Frauen wann beachten? Erläuterungen zur Entwicklung von Mutter und Kind sowie hilfreichen Tipps und Hinweisen im Zeitraum der befruchteten Eizelle bis zum werdenden Körper. Neun Monate wunderbarer Wandlung!
Probleme in der Schwangerschaft
Keine Sorge: Die Zeit der Schwangerschaft ist keine des Krankseins. Aber Ihr Körper leistet ein Wunder. Kein Wunder, dass er da anfälliger für das eine oder andere Zipperlein wird. Mit Ruhe, gesunder Ernährung, Bewegungen, einem heiteren Gemüt und unseren kleinen Tipps und Tricks meisten Sie die die Kümmernisse des Schwangerseins:
- Tipps gegen Übelkeit in der Schwangerschaft
- Schwangerschaftsdiabetes
- Schwangerschaftsvergiftung (Gestose)
- Maßnahmen gegen Stimmungsschwankungen
- Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
- Schwangerschaftsstreifen
- Sodbrennen in der Schwangerschaft
- Schwangerschaftsdepression
- Kopfschmerzen in der Schwangerschaft
- Erkältung in der Schwangerschaft und vieles mehr ...
Gesundes Verhalten von Mama hilft bei einer Vielzahl von Problemen. Die Zeit im Wochenbett finden Sie unserer Kategorie Geburt.
Angesagte und günstige Mode für die Schwangerschaft - 7 Tipps für Schwangere
Während neues Leben im Mutterleib heranwächst, wünscht sich jede Frau trotz großer Babykugel modisch und zugleich praktisch gekleidet zu sein. Dabei sind die Zeiten, in denen Schwangere darum bemüht waren, ihren Bauch mit allen Mitteln und Methoden zu kaschieren, längst vorbei! Die Frau von heute ist stolz auf ihren Babybauch und lässt ihn durch figurbetonte Mode zart umschmeicheln. Da in den ersten Schwangerschaftsmonaten meist noch auf normale, locker-geschnittene Damenmode zurückgegriffen werden kann, ist ein großes Repertoire neuer Umstandsmode nicht unbedingt notwendig – es genügen einige überschaubare Basics, die nicht nur bequem und komfortabel sind, sondern auch stylisch wirken.
Du musst wegen deiner Schwangerschaft nicht gleich eine komplett neue Wintergarderobe einkaufen (auch wenn es Spaß machen würde). Ein paar Teile müssen aber schon sein, um ohne Beschwerden bequem und modisch durch die kalten Monate zu kommen. Dabei hilft es, geschickt zu kombinieren.
Der Bauch schwillt an, die Hose kneift - Abhilfe schafft bequeme Schwangerschaftskleidung. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Kauf bequemer Umstandsmode achten sollten.
Tipps für günstige Umstandsmode
So manch eine Frau genießt die Schwangerschaft unter anderem wegen der tollen Mode, die es inzwischen für Schwangere zu kaufen gibt. Vorbei sind die Zeiten, in denen Frauen Ihren Babybauch ausschließlich unter Hängerkleidchen und Latzhosen verstecken mussten.
Nicht dass Sie uns falsch verstehen: Sowohl Hängekleidchen, als auch Latzhose können wunderbar an einer schwangeren Frau aussehen. Erfreulich ist dabei, dass Sie nun die Auswahl zwischen jeder erdenklichen Stilrichtung haben und nicht mehr auf einen bestimmten Typ festgelegt sind: Ob Buissness-Look, klassischer Schick, sportliche Jeans, romantisches Kleid oder einem sexy Hauteng-Look schauen Sie, worin Sie sich wohl fühlen!
In den ersten zwei Schwangerschaftswochen ist man genau genommen noch gar nicht schwanger. Es handelt sich um die Zeit vom ersten Tag der letzten Periode bis zum Eisprung. Diese beiden Wochen werden in die Schwangerschaft mit eingerechnet, weil es so leichter ist, den Geburtstermin mit der so genannten Naegele-Regel (siehe: Die erste Schwangerschaft Untersuchung) zu errechnen.
Entwicklung von Mutter und Baby in der 3. und 4. Woche der Schwangerschaft
Entwicklung beim Baby
Die 3. Schwangerschaftswoche beginnt mit dem Eisprung. Nach dem Eisprung ist das Ei bis zu 24 Stunden lang bereit für die Befruchtung durch eine Samenzelle. Von den vielen Millionen Spermien, die bei einem Samenerguss mit der Samenflüssigkeit ausgestoßen werden, erreichen nur wenige den Zielort, an dem die Befruchtung stattfinden sollte: Den richtigen der beiden Eileiter, in dem bei diesem Eisprung die Eizelle "wartet". Gut ist, dass sowohl die Samenzelle, als auch die Eizelle bis zu 3 Tagen im Eileiter überleben können, dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung durch die Natur erhöht.
Haben es dann endlich einige wenige Samenzellen geschafft, die Eizelle zu erreichen, beginnt eine Art Wettlauf: Wer schafft es zuerst, durch die äußere Hülle der Eizelle zu kommen? Der Moment, in dem eine Samenzelle durch die Hülle zu der Eizelle durchdringt, könnte man vielleicht als "Lebensfunken" bezeichnen. Es erfolgt nun der wunderbare Prozess der Vereinigung und damit der Verschmelzung von mütterlichem und väterlichen Genen: ein ganz einzigartiger Mensch entsteht!
Auch bei der Mutter finden spannende Veränderungen statt:
Entwicklung von Mutter und Baby in der 5. Woche der Schwangerschaft
Dein Baby
Zu Beginn der 5. Schwangerschaftswoche ist der Embryo etwa 1 Millimeter groß. Er wird über Nabelschnur und Plazenta versorgt und entwickelt sich rasant. Diese Phase wird als Embryonalphase bezeichnet.
Die embryonalen Zellen beginnen nun, sich weiter zu differenzieren. Dabei ist entscheidend, zu welchem der drei Keimblätter die Zellen gehören:
- Aus dem Entoderm, dem inneren Keimblatt, entwickelt sich später: Die meisten inneren Organe (Verdauungsorgane, Lungen, Bauchspeicheldrüse, Leber, Harnblase und Harnröhre) und die Schleimhäute.
- Aus dem Mesoderm, dem mittleren Keimblatt, entstehen: Muskel,-Binde- und Stützgewebe, Blut und Blutgefäße, Milz, Lymphknoten, die Eierstöcke bzw. Hoden sowie die Nieren.
- Das äußere Keimblatt, das Ektoderm, bildet: Gehirn, Rückenmark und Nerven, Haare, Haut, Talg- und Schweißdrüsen sowie die Sinnesorgane. Es bildet zwei Falten, die sich später zu dem so genannten Neuralrohr aus dem Gehirn und Rückenmark entsteht - zusammenschließen.
Veränderungen bei dir als Mutter
Was geschieht bei Mutter und Baby in der 6. Woche der Schwangerschaft?
Das Baby
Auch wenn das Herz bisher nur aus einer einzigen Röhre besteht: Es beginnt etwa in dieser Woche zu schlagen. Für die meisten werdenden Eltern ist es ein sehr bewegender Moment, wenn sie erstmals das winzig kleine Herz auf dem Ultraschallmonitor schlagen sehen. Nicht nur für die Eltern ist dies ein besonderer Moment. Das Herz hat schon für den Embryo die große Bedeutung, die es immer behalten wird: Es versorgt alle Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen, indem es Flüssigkeit und schon bald Blut durch den Körper pumpt.
Das Baby
Der Embryo hat die Form eines gebogenen "C" und ist nun etwa 4-8 mm groß. Er wird von nun an täglich um ca. einen Millimeter wachsen. Der Kopf entwickelt sich weiter. Das vordere Ende des Neuralrohr (siehe 5. Woche , dort wird der Begriff erklärt) hat eine Beule ausgebildet, aus dem sich nun langsam das Gehirn entwickelt. Am Ende der 7. Woche ist ein Gesicht mit Augen, Mund und Nase erkennbar. Die Augen sitzen jedoch noch seitlich an den Schläfen, wodurch der Embryo in diesem Stadium ein wenig einem kleinen Fisch ähnelt.
Entwicklung von Mutter und Baby in der 8. Woche der Schwangerschaft.
Das Baby
Die Gesichtszüge des Embryos entwickeln sich immer weiter, so dass am Ende der 8. Woche deutlich erkennbar ist, dass sich hier ein kleines Menschenwesen entwickelt. Die Augenlider sind entwickelt, an der Stelle des Mundes ist eine kleine Öffnung zu sehen und sogar die Nasenlöcher deuten sich schon mit zwei winzigkleinen Löchern an. Die Hände und Füße sehen nicht mehr wie kleine Paddel aus, denn es bilden sich nun auch Finger und Zehen.
In der 9. Schwangerschaftswoche kommt Ihr Baby erst in seine 7. Woche ...
Das Baby
In dieser Woche wollen wir unser Augenmerk vor allem auf das Gehirn des Embryos lenken:
Es ist nun nicht mehr wie zuvor von einem dünnen Knorpel, sondern von einem Knochen bedeckt und damit besser geschützt. Das Gehirn entwickelt sich weiter und differenziert sich in verschiedene Bereiche. Aus den Nervenzellkörpern wachsen Fortsätze, die so genannten Axone, heraus. Die Nervenzellen nehmen über diese Axone Kontakt zu anderen Körperteilen- und Organen auf, so z.B. zur Muskulatur. Dadurch können nun "Aufträge" vom Gehirn an den Körper weitergeleitet werden, z.B. Bewegungsaufträge. So sind in dieser Zeit manchmal schon Bewegungen der Arme und Beine im Ultraschall erkennbar. Am Ende dieser Woche ist der Embryo etwa 2 Zentimeter groß.