Babyzimmer - Ratgeber auf Baby-Welten.de
Das Einrichten des Babyzimmers ist für junge Eltern eine aufregende und freudige Angelegenheit. Viele bemühen sich, schon vor der Geburt dem Neuankömmling auf Erden ein heimeliges und kuscheliges Nest in der Wohnung oder dem eigenen Haus einzurichten. Die Ausstattung moderner Kinderzimmer für das Baby reicht von modern bis klassisch, von verspielt bis funktional oder von rustikal und massiv in Buche oder Kiefer bis komplett in weiß.
Die Grundausstattung vom Babyzimmer zu Hause besteht aus Babybett/Stubenwagen oder Wiege, Wickelkommode und Babyschrank. Alle Kindermöbel des Zimmers sollten schadstoffgeprüft auf Sicherheit für das Baby optimiert sein. Bekannte Marken sind Paidi, Pinolino, Segmüller und Ticaa, aber auch Ikea, Baby Walz und Amazon bieten alle Möbel für das Kinderzimmer.
Das Babybett
Dem Bett kommt bei der Einrichtung des Babyzimmers besondere Bedeutung zu. Schließlich schläft das kleine Wesen einen Großteil des Tages im Kinderbett. Je nach Alter kommt ein Beistellbett, ein Stubenwagen bzw. eine Wiege oder ein Gitterbett in Betracht. Unsere Beiträge:
- Kategorie Babybett
- Babymatratze
- Bettdecke
- Babywiege selber bauen
- Babybett und andere Babymöbel selber bauen
- Anschaffungen rund ums Schlafen
- Spieluhr Nachtlicht und Babyphone
- Babyschlafsack
Babymöbel und Zubehör
Beiträge u.a.:
Babyspielzeug
Kinder lieben Spielzeug, schon die jüngsten. Darum dürfen Spiele im Zimmer des Säuglings nicht fehlen. Wir haben eine eigene Kategorie Babyspiele zum Thema:
Das Babyzimmer günstig zusammenstellen
Babymöbel und Kindermöbel müssen nicht neu gekauft werden. Besonders günstig lassen sich Möbelstücke online über Ebay bzw. Ebay-Kleinanzeigen gebraucht erwerben. Ein komplettes Babyzimmer lässt sich hier zu einem Bruchteil des Neupreises bestellen bzw. abholen.
Gestaltung vom Babyzimmer – Auf diese drei Dinge musst du achten
Der Einzug deines Babys in sein erstes eigenes Zimmer stellt für die ganze Familie ein herausragendes Ereignis dar. Von nun spendest nicht nur du, sondern auch das Zimmer die Geborgenheit, die dein Kind in dieser Lebensphase mehr benötigt als alles andere. Besonders geborgen fühlt sich dein kleiner Schatz, wenn du auf folgende Dinge achtest. Du wirst merken: Es ist überhaupt nicht schwer, diese Tipps zu befolgen und damit dein Kind mit einem ersten schönen Zimmer zu beglücken!

Dachboden als Kinderzimmer ausbauen - Ideen, Tipps & Voraussetzungen
Egal ob berufliche Veränderungen oder Nachwuchs: Für die Notwendigkeit einer Erweiterung der Wohnfläche gibt es viele Gründe. Die verfügbaren Räume sind jedoch häufig begrenzt – und so muss neuer Platz geschaffen werden. Glück hat, wer in einem solchen Fall über einen geräumigen Dachboden bzw. Spitzboden verfügt. Dieser ist als Kinderzimmer oft ideal, denn über ein eigenes Reich unter dem Dach freuen sich die Kleinen – sie haben dort einen Rückzugsraum „fernab“ der Eltern mit viel Platz für individuelle Ideen, entspanntes Lernen, Chillen und Spielen.
Wir zeigen dir, worauf du beim Ausbau unbedingt achten solltest, um den Dachboden kindgerecht zu machen, und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.

Babyzimmer bei wenig Platz perfekt und sicher einrichten
Wenn sich der erste Nachwuchs ankündigt, ist die Vorfreude meist groß und findet Ausdruck im Kauf von unzähligen Babyprodukten und dem Entwickeln von zahlreichen Gestaltungsideen. Doch meist bietet das Babyzimmer dann gar nicht genug Platz für all die euphorischen Ideen und ist denn auch wirklich alles notwendig, was gekauft wurde? Die Praxis zeigt: Weniger ist häufig mehr.
Wir zeigen dir, was in keinem Babyzimmer fehlen darf und wie du auch aus einem kleinen Raum eine Menge rausholen kannst.
Der Kauf der Möbel für das Babyzimmer ist die eine Sache, die Einrichtung und Gestaltung der Wände und des Bodens die andere. Die funktionalen Aspekte der Ausstattung (wie gestalte ich den Wickelplatz ..., wo platziere ich das Babybett ...) und die Farbwahl bzw. die Tapeten wollen harmonisch in Einklang gebracht werden.
Wir haben Videobeiträge zum Träumen und zur Inspiration zusammengestellt.
Weiterlesen: Babyzimmer einrichten und gestalten | Ideen und Elternerfahrungen
Sehr schnell kommt bei jungen Eltern ein ordentliches Volumen an Babykleidung zusammen. Diese will natürlich irgendwo untergebracht werden. Spätestens, wenn die Wickelkommode nicht mehr zu geht, stellt sich die Frage nach einem Babyschrank. Neben den Klamotten können dort auch viele andere Babyutensilien wie Spielzeug, Babypflegeprodukte (Windeln und Co.) und anderes Babyzubehör verstaut werden. Wir nennen Ihnen die Punkte, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
Auf Youtube finden sich zahlreiche Werbefilmchen für Babymöbel von den unterschiedlichsten Herstellern. Wir wollen hier keine Schleichwerbung betreiben, sehen eine kleine Zusammenstellung an Babymöbel-Videos aber durchaus als inspirative Ideenquelle für junge Mamas und Papas. In den Videos werden die Vorteile und besonderen Ideen hervorgehoben, so dass Eltern für die Qualitätsmerkmale und Clous der jeweiligen Möbel sensibilisiert werden. Vorhang auf!
Baby hinter Gittern - ist das nicht irgendwie komisch? Unsere Meinung ist ganz klar: Solange Baby nicht den ganzen Tag im Laufstall sitzt, dieser also mit Bedacht zum Einsatz kommt, ist ein Laufgitter ein toller Helfer für den Babyalltag. Klingelt es an der Tür, muss man kurz aus dem Raum oder den Müll rausbringen, ist das Baby schnell in den Laufstall gesetzt und damit in Sicherheit gebracht. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist darauf hin, dass ein Laufgitter sogar einer Babywippe vorzuziehen ist, da den Kindern darin mehr Bewegungsfreiheit bleibt. Einige Punkte sollten beim Kauf sowie der "Bestückung" des Laufgitters allerdings Berücksichtigung finden.
Der engagierte Heimwerker mag in Erwägung ziehen, die Babymöbel für den Nachwuchs selber zu bauen. Mit den notwendigen Grundkenntnissen in Sachen Heimwerken, einer gut ausgerüsteten Werkstatt und der Bereitschaft, die entsprechende Zeit aufzubringen, kann es losgehen. Wir haben Ihnen Baupläne samt Videos zusammengestellt.
Eine Babywiege soll für einen ruhigen, sanft wiegenden Schlaf sorgen. Achten Sie beim Herrichten der Babywiege darauf, dass Sie Ihrem Baby ein kuscheliges und heimeliges Nest bauen, in dem es sich nach seinem sehr engen Zuhause im Bauch der Mutter gut aufgehoben fühlt.
Wie lange schläft ein Baby in der Babywiege? Das lässt sich nicht auf den Tag genau festlegen. Abhängig von der jeweiligen Körpergröße des Babys ist es der Babywiege nach ca. 6 Monaten entwachsen. Danach kommt dann bereits das richtige Babybett zum Einsatz.
Darauf sollten Sie achten:
Weiterlesen: Ratgeber Babywiege - Sicherheit, selber bauen und Modellauswahl
Das Smartphone ersetzt immer mehr technische Geräte. Vom Navi bis zum Computer - die kleinen Alleskönner bieten sich mit wachsender Leistungsfähigkeit als All-in-One-Alternative an. Nun droht auch dem Babyphone der Garaus. So funktioniert es.
Der Hochstuhl gehört zu den Anschaffungen, die Ihr Kind sehr lange nutzen wird. Aus diesem Grund sollten Sie beim Kauf auf Qualität und Sicherheit achten.
Sehr praktisch sind Hochstühle, die später zu einem Kinderstuhl umgebaut werden können. Bei manchen Hochstühlen kann die Rückenlehne zurückgeklappt werden, so dass auch Babys, die noch nicht sitzen können, darin gefüttert werden können.
Achten Sie beim Kauf und im Alltag auf die folgenden Punkte:
Weiterlesen: Ratgeber Hochstühle - Unterschiede der angebotenen Modelle