Täglicher Umgang mit dem Baby
Der tägliche Umgang mit einem Baby ist eine Herausforderung für junge Eltern. Ein Neugeborenes, noch ein Säugling, erobert nach und nach seine Welt. Mamas und Papas müssen sich ständig auf die laufenden Entwicklungen bei Ihrem Kind einstellen. Wir geben Tipps und Ratschläge, wie der Alltag mit Baby gelingt und viel Spaß für alle Beteiligten bringt.
Aufgrund der Fülle des Inhaltes besitzt dieses Kapitel die folgenden Unterkategorien:
Zeitmanagement für Eltern: Organisation für die ganze Familie
Eltern müssen sich besser organisieren als Menschen ohne Kinder. Denn Kinder teilen ihre Zeit noch nicht selbständig ein und können schwer Planungen für längere Zeit im Voraus organisieren. Gleichzeitig sind Eltern auch sich selbst gegenüber verpflichtet: Zeit für die eigenen Interessen, Hobbys und Zeit für sich alleine. Soziale Kontakte sollten nicht zu kurz kommen und auch Zeit für die Partnerschaft ist wichtig.
Für die Organisation der eigenen Zeit und der der Kinder gibt es einige Tricks und tolle Tipps. Zeitmanagement für Eltern: Damit Sie nicht den Überblick verlieren und auch die Kleinen nicht im Chaos des Alltags untergehen.
Beste Entspannung gesucht? Die Top 10 aus aller Welt
Als junge Eltern hat man die ersten Jahre ganz schön viel um die Ohren. Unterbrochener und verkürzter Schlaf, Babygeschrei, tausend neue Aufgaben und oft auch viele ... sagen wir mal "verbale Auseinandersetzungen". Im Vorteil sind diejenigen, welche über effektive Entspannungsmethoden verfügen. Doch aus welchem Vorgehen resultiert die beste Entspannung?
Dieser Frage ging eine Studie nach, an der knapp 20.000 Menschen aus aller Welt teilgenommen hatten. Herausgekommen sind die Top 10 der Entspannung.
Laufgitter für mein Baby – was muss ich beachten?
Ein Laufgitter ist eine höchst praktische Hilfe im Babyalltag. Wenn es an der Haustür klopft, der Mülleimer geleert werden will oder das Essen dringenden Handlungsbedarf meldet – Baby rasch in das Laufgitter gesetzt und schon kann man sich beruhigt um den drängenden Anlass kümmern. Das Baby ist safe.
Beim täglichen Einsatz eines Laufgitters gilt es einiges zu beachten. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengestellt.
Als junge Mutter lebt man nicht gerade im Schlaf-Paradies. Nächtliche Baby-Unterbrechungen, ungünstige Essgewohnheiten und Nachgeburtsumstellungen des Körpers reduzieren das Erholungsniveau der Schlafzeiten. Mit den folgenden elf Tipps heben junge Mütter ihre Schlafqualität wieder an.
Weiterlesen: 11 Tipps für einen erholsamen Schlaf (für Mama)
Von himmelhochjauchzend bis zutodebetrübt lesen sich die ersten Wasserstandsäußerungen junger Eltern in den Foren im Internet. Doch was ändert sich wirklich mit der Ankunft des neuen Erdenbürgers in meinem Leben? Worauf darf, worauf sollte ich mich jetzt schon einmal einstellen? Die Antworten sind zum Schmunzeln, zum Freuen, zum Nachdenken und zum Fürchten.
Weiterlesen: Wir geben bekannt: Baby und Familie - wie sich mein Leben verändert
Babys sind neugierig und wollen ihre Umgebung genau erforschen. Dabei robben und krabbeln sie durch alle Räume, untersuchen gefundene Objekte und ziehen sich später an allem Möglichen hoch. Damit die Kleinen ihre Entdeckungstouren schadenfrei überstehen, sollte man beim ersten Kind das Zuhause so baby- und kindersicher wie möglich machen – ohne den Erkundungsdrang der Kleinen zu unterschätzen. Denn Studien haben gezeigt, dass der Hauptanteil aller Unfälle mit Kindern im eigenen Zuhause passieren.
Die folgenden 3 Bereiche sollten Sie besonders im Auge haben:
Wer als Familie mit einem Baby in die Ferien fliegt, der muss sich im Vorfeld gut vorbereiten. Einfach nur den Koffer zu packen und in den Flieger zu steigen, reicht nicht mehr aus. Auch mit älteren Kindern sind die Vorbereitungen für einen Urlaub deutlich umfangreicher, als wenn man nur mit dem Partner oder alleine verreist.
Babyspiele, Medikamente, Windeln und Kleidung für das Baby, Impfungen, Reiseunterlagen, Krankenversicherung, Sonnenschutz…die Liste an was Sie alles denken müssen ist lang! Siehe Checkliste Urlaub mit Baby. Viele Eltern scheuen sich besonders vor einer langen Anreise an den Urlaubsort und fahren mit ihren Kleinen daher an die Ost- oder Nordsee oder mit dem Auto bis nach Frankreich oder Italien. Dabei sind auch Flugreisen mit Kindern kein Problem, wenn Sie sie richtig angehen.
Weiterlesen: Reisen mit Baby und Familie – so haben Sie entspannte Ferien
Urlaub mit dem Baby ist problemlos möglich! Darum kurz nach der Geburt gleich ins Flugzeug? Besser nicht, im Sinne der Mutter und des Babys. Zunächst gilt es für die ganze Familie, im Alltag anzukommen. Geben Sie sich Zeit und Ruhe, Action ist jetzt fehl am Platz. Alle müssen sich aneinander gewöhnen. Doch nach dem dritten Lebensmonat steht dem Babyurlaub nichts mehr im Wege.
Aber einige Punkte solltet ihr beim Kofferpacken sowie der Fahrt oder dem Flug zum Urlaubsort beachten:
Weiterlesen: Urlaub mit Baby - 4 Checklisten plus zahlreiche Tipps
Vorab zur Beruhigung: Dass Neugeborene in den ersten Wochen nach der Geburt gut zwei Stunden am Tag schreien, ist absolut normal. Von einem Schreibaby spricht man erst, wenn ein Baby mindestens drei Tagen in der Woche länger als drei Stunden pro Tag schreit und das über drei Wochen hinweg. Diese "Dreierregel" wurde schon Mitte des letzten Jahrhunderts vom Kinderarzt Morris Wessel aufgestellt. Betroffene Eltern sollten körperliche Ursachen ausschließen, die Selbstregulation des Babys fördern und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Die Kombination von Baby und Hund in einem Haushalt gilt als nicht ganz unproblematisch, wird aber von vielen Seiten gelebt und empfohlen. Denn so ein Hund kann dem Nachwuchs einen richtigen Entwicklungsschub verpassen. So fanden Wissenschaftler heraus, dass Babys in Gegenwart von Tieren mehr sprechen. Kinder, die auf Bauernhöfen mit Katzen und Hunden aufwachsen, leiden tendenziell weniger an Asthma.
Aber im Alltag wichtiger ist, dass Kind und Hund oftmals eine dauerhafte Freundschaft eingehen, zur beiderseitigen Freude. Doch manchmal geht das schief. Um das Risiko einer Verletzung des Babys durch den Hund zu verringern, sollte man den Hund von daher auf das Leben mit Baby vorbereiten.
Eine Hundetrainerin eine Familie mit Hund und Baby. Sie erläutert, worauf bei der Erziehung eines kinderfreundlichen Hundes zu achten ist und wie potentielle Konflikte vermieden werden können.
Weiterlesen: Video - Hundetrainerin zum Zusammenleben von Hund und Baby
Hier finden Sie eine Videoanleitung zum Anziehen Ihres Babys. Das Video ist mit Ton - Lautsprecher einschalten nicht vergessen!
Weiterlesen: Das Anziehen vom Baby als Video - so klappt der Umgang mit Body und Co.
Hier zeigen wir das Anziehen vom Baby noch einmal in einer Schritt für Schritt - Anleitung. So sehen Sie die wichtigsten Kniffe und Tricks noch einmal in der Übersicht, nachdem Sie sich das Video angeschaut haben. Wir wünsche gutes Gelingen!
Weiterlesen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anziehen vom Baby
Wie darf ich das Baby tragen: nach vorne oder nach hinten?
Richtiges Tragen von Babies
Im Internet wird viel darüber diskutiert wie ein Baby in einer Trage oder einem Tuch richtig gehalten werden darf. Sollte es nur mit Blick zum Elternteil gewandt sein, oder darf es auch mit der Blickrichtung nach vorne getragen werden?
Babys lieben den Körperkontakt. Sie lassen sich durch die Körperwärme und durch den vertrauten Geruch der Bezugsperson beruhigen. Das Bedürfnis nach Körpernähe und Geborgenheit sollte insbesondere in den ersten Wochen unbedingt gestillt werden. Dies fällt den meisten Eltern auch nicht schwer, da sie selbst gerne ihr Baby bei sich haben. In der Zeit, in der Ihr Baby wach ist, wirst du es also sicher sehr häufig im Arm halten.
Noch mehr Geborgenheit empfinden Babys, wenn sie so gehalten werden, dass sie wenig Bewegungsfreiheit haben. Schließlich war es an ihrem vorgeburtlichen "Wohnort", der Gebärmutter, ebenfalls eng. Enge ist für Neugeborene vertrauter, der umschließende Griff deshalb oft angenehmer.
Beim Rückengriff ist das Baby ist der Mutter zugewandt. Der Körper und die Beine des Babys liegen nicht vor dem Bauch der Mutter, sondern werden nach hinten weggehalten und durch ein Kissen abgestützt. Der Kopf liegt in der Hand der Mutter, der Körper wird durch den Unterarm gehalten. Die Mutter sitzt mit angewinkelten Beinen da, die Füße stehen z.B. auf einer Fußbank.
Der Rückengriff eignet sich besonders für das Stillen von Zwillingen, da so zwei Kinder gleichzeitig gestillt werden können. Auch bei wunden Brustwarzen oder bei einer Verhärtung im äußeren Bereich der Brust, kann diese Technik Linderung verschaffen. Der Gaumen des Babys verlagert seinen Druckpunkt, wodurch stark beanspruchte Stellen der Brustwarze entlastet werden, das Baby streicht den verhärteten Milchgang aus.
Im folgenden Video zeigen wir das korrekte Hochnehmen aus der Rückenlage. Babys sollten zum Schlafen vor allem auf den Rücken bzw. auf die Seite gelegt werden. Solange sie sich nicht drehen können, wird dies die Position sein, aus der Sie Ihr Kind in erster Linie hochnehmen werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Ihr Baby anfangs erschrickt, wenn Sie es hochheben; mit der Zeit werden Sie sicherer und Ihr Baby verliert von seiner Schreckhaftigkeit.
Im folgenden Video zeigen wir das Hochnehmen aus der Bauchlage.
Das Baden ist ein großes Vergnügen für Vater, Mutter und Kind. Doch nur, wenn Baby sich sicher gehalten fühlt und nicht unter Wasser gluckert. Sichere Badehaltungen für ein Neugeborenes sind zum Beispiel:
Und wie sieht das ganze in unserem Baden-Video aus?