Stillsessel – warum er dir das Leben erleichtert und das du beachten solltest

Das Füttern eines Babys – ob mit der Brust oder der Flasche – gehört zu den intensivsten Phasen nach der Geburt. Dabei verbringt man unglaublich viel Zeit in dieser Position, und die Wahl des richtigen Sitzmöbels kann den Unterschied zwischen Verspannungen und Entspannung ausmachen. Ein Stillsessel ist so gestaltet, dass er dich unterstützt, damit du bequem und schmerzfrei dein Baby füttern kannst. Klingt interessant? Dann schauen wir uns an, was so ein Sessel draufhaben sollte!

Was du  beim Kauf eines Stillsessels beachten solltest ► Besonderheiten ► Wie wird es bequem? ► Wo lauern Verletzungsfallen? ► Welches Zubehör ist praktisch? ► Schaukeln? ► Füße hoch ► Pflege des Sessels ► ...

Stillsessel – was beachten?

Was macht einen Stillsessel besonders?

Ein Stillsessel ist nicht irgendein Sessel. Er ist speziell auf die Bedürfnisse frischgebackener Eltern abgestimmt. Üppige Polsterungen, ergonomische Rückenlehnen und extra hohe Armlehnen sorgen dafür, dass du dein Baby ganz entspannt halten kannst, ohne deine Arme oder den Rücken zu belasten. Und wenn das Kleine beim Kuscheln und Füttern einschläft? Kein Problem – im Stillsessel kannst du bequem eine Stunde oder länger sitzen, ohne dass es unbequem wird.

Tipp aus der Praxis: Viele Modelle bieten eine leichte Neigung der Lehne, damit du noch flexibler bist. Und wenn der Sessel eine Schaukelfunktion hat, schläfst nicht nur dein Baby schneller ein, sondern auch du kannst dich dabei wunderbar entspannen!

So findest du den perfekten Stillsessel

Es gibt einiges zu beachten, bevor du dich für ein Modell entscheidest. Hier ein paar wichtige Punkte:

  • Sicherheit zuerst: Achte darauf, dass keine scharfen Kanten oder schlecht verarbeiteten Teile vorhanden sind. Stabilität ist ebenfalls ein Muss!
  • Komfort ist King: Ein verstellbarer Rücken und Armlehnen sind ideal. Extra-Features wie ein Hocker zum Füßehochlegen machen den Unterschied.
  • Praktische Extras: Modelle mit abnehmbaren Bezügen erleichtern die Reinigung – besonders nützlich, wenn mal etwas Milch daneben geht. Seitentaschen für Taschentücher, Bücher oder eine Wasserflasche sind ebenfalls ein großer Pluspunkt.

Profi-Tipp: Probier den Sessel im Geschäft aus, wenn möglich. Online findest du jedoch oft eine größere Auswahl und oft auch bessere Preise.

Wie verhindere ich Rückenschmerzen beim Stillen im Stillsessel?

Rückenschmerzen können schnell auftreten, wenn man über längere Zeit in einer ungünstigen Position sitzt. Ein Stillsessel ist speziell darauf ausgelegt, solche Probleme zu vermeiden. Wichtig ist, dass du beim Sitzen eine aufrechte Haltung einnehmen kannst. Die Rückenlehne sollte den unteren Rücken gut stützen – idealerweise hat der Sessel eine ergonomische Form oder bietet zusätzlich ein kleines Kissen für die Lendenwirbelsäule.

Auch die Höhe der Armlehnen spielt eine große Rolle. Diese sollten so positioniert sein, dass deine Arme entspannt ruhen können, während der Kopf deines Babys gestützt wird. So vermeidest du eine Überlastung der Schultern.

Ein weiterer Tipp: Lege beim Füttern deine Beine auf einen Hocker oder eine Fußstütze, um den Druck auf die Wirbelsäule zu reduzieren. Achte darauf, deine Position regelmäßig zu wechseln, um Verspannungen vorzubeugen. Schließlich kann auch ein Stillkissen helfen, dein Baby in einer bequemen Position zu halten, ohne dass du deine Muskeln überanstrengen musst.

Wie wird es besonders bequem?

Komfort steht beim Stillsessel ganz oben auf der Liste – schließlich verbringst du darin unzählige Stunden. Um es dir so richtig gemütlich zu machen, solltest du einige Dinge beachten.

Ein verstellbarer Stillsessel ist Gold wert. Wenn du die Rückenlehne in verschiedene Positionen neigen kannst, findest du immer die Haltung, die gerade am besten für dich und dein Baby passt. Einige Modelle haben sogar eine Schaukelfunktion, die nicht nur deinem Baby hilft, zur Ruhe zu kommen, sondern auch dir.

Ein weich gepolsterter Bezug macht den Sessel besonders angenehm, während breite Armlehnen und eine großzügige Sitzfläche zusätzlichen Komfort bieten.

Praktische Extras wie Seitentaschen sind ebenfalls ein großes Plus. Dort kannst du alles verstauen, was du beim Stillen oder Füttern griffbereit haben möchtest, z. B. ein Buch, Taschentücher oder eine Wasserflasche. Denk auch an die Umgebung: Stelle den Sessel an einen ruhigen Ort, vielleicht mit gedämpftem Licht und einer kleinen Ablagefläche in der Nähe – so wird jede Still- oder Kuschelzeit zur kleinen Auszeit.

Hinweise zu Nachhaltigkeit (z. B. Materialien)

Ein nachhaltiger Stillsessel ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für dein Gewissen. Achte darauf, dass der Sessel aus ökologischen Materialien gefertigt ist. Viele Hersteller bieten mittlerweile Modelle aus FSC-zertifiziertem Holz und Bezügen aus Bio-Baumwolle oder recycelten Stoffen an.

Ein weiterer Punkt ist die Langlebigkeit. Ein hochwertiger Stillsessel, der robust verarbeitet ist, kann auch nach der Stillzeit als Relax- oder Lesesessel weiterverwendet werden. So vermeidest du unnötige Neuanschaffungen.

Überprüfe außerdem, ob der Hersteller auf chemiefreie Polsterung und schadstofffreie Lacke setzt. Diese Aspekte sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sicherer für dich und dein Baby.
Wenn du besonders nachhaltig sein möchtest, zieh den Kauf eines gebrauchten Stillsessels in Betracht. Oft sind diese Möbelstücke kaum abgenutzt und können mit einem neuen Bezug oder einer kleinen Aufarbeitung wie neu aussehen – und schonst gleichzeitig Ressourcen.

Wann solltest du den Stillsessel kaufen?

Am besten entscheidest du dich ein paar Wochen vor der Geburt für einen Stillsessel. Warum? Viele neue Möbel haben anfangs einen leichten chemischen Geruch, der erst auslüften muss. Mit etwas Vorlaufzeit kannst du sicherstellen, dass der Sessel frisch und bereit ist, wenn dein Baby kommt.

Nach der Stillzeit: Was passiert mit dem Stillsessel?

Ein Stillsessel ist keine Eintagsfliege. Wenn dein Baby irgendwann auf feste Nahrung umsteigt, kannst du ihn vielseitig weiterverwenden: als Lesesessel, TV-Sessel oder sogar für die Terrasse. Damit wird er zu einem langjährigen Begleiter in deinem Zuhause.

Wirst du dir einen Stillsessel anschaffen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Zusammenfassung: Ein Nice-To-Have für Eltern

Ein Stillsessel macht das Füttern für dich bequemer und schont deinen Rücken – und das zahlt sich aus. Mit cleveren Features und Extras wird das Stillen oder Flasche geben zum Highlight statt zur Belastung. Wenn du Qualität und Komfort kombinierst, ist das Geld für einen Stillsessel bestens investiert – und du wirst ihn noch lange nach der Stillzeit lieben.
Trenner

Ergänzungen und Fragen von Leser:innen

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Trenner

Weiterlesen rund ums Stillen

Wo stillen zuhause?

Wo stillen zuhause?

Wo zuhause stillen? So wird es gemütlich

Die Zeit nach der Geburt ist spannend und etwas ganz besonderes. In den ersten Lebensmonaten hat das Stillen für die Beziehung zwischen Mutter und Kind eine große Bedeutung. Meistens wirst du dein Baby im eigenen Zuhause stillen.

Wir erläutern, welche Plätze zuhause zum Stillen infrage kommen und wie du diese für euch beide gemütlich herrichtest.

Hier weiterlesen: Wo stillen zuhause?


Stillpositionen - Stillen Liegen, Rückengriff, Vornübergebeugt oder Hoppe-Reiter

Es gibt viele Stillpositionen, die ein Baby glücklich machenAm häufigsten praktizieren Frauen die in der Video- und Fotoanleitung dargestellte Wiegeposition. Es gibt jedoch noch viele weitere Möglichkeiten, ein Baby anzulegen. Je größer Ihr Baby wird, je besser es seinen Kopf halten und sich bewegen kann, desto mehr Varianten finden sich. So wird ein gestilltes Kleinkind im Zweifel einfach zur Brust marschieren, den Pullover heben und selbstständig an die Brust gehen.

Schauen Sie sich nun unsere Erläuterungen zu den am häufigsten praktizierten Anlegepositionen an.

Hier weiterlesen: Stillpositionen - Stillen Liegen, Rückengriff, Vornübergebeugt oder Hoppe-Reiter


Schritt für Schritt in Bildern - unsere Stillen-Foto-Anleitung

Stillen macht FreudeBaby-Welten hat Ihnen hier das bequeme und sichere Anlegen noch einmal in einer Bildanleitung zusammengestellt. Neben dem Einrichten eines bequemen Stillplatzes erläutern wir Stillposition, An- und Abdocken, Handstellungen und das Bäuerchen am Ende des Stillens. Ohne den Rülpser wäre es doch doch nur eine halbe Mahlzeit ;-)

Hier weiterlesen: Schritt für Schritt in Bildern - unsere Stillen-Foto-Anleitung


Wievie Kaffee ist beim Stillen unbedenklich?

Kaffee macht wacht - auch das Baby - kleine Mengen gelten aber als unschädlichWenn Sie Früchtetee-Trinkerinnen sind, haben Sie es gut – zumindest müssen Sie während des Stillens Ihre Trinkgewohnheiten nicht ändern.  Anders sieht es mit den Liebhaberinnen des schwarzen Wachmachers auf. Das Koffein gelangt beim Stillen in das Blut des Babys und hält eventuell den kleinen Racker wach. Auch sonst gilt die schwarze Verlockung nicht unbedingt als Quell der Gesundheit. Von daher ist generell Zurückhaltung beim Kaffeekonsum während der Stillzeit angesagt. Doch wieviel Kaffee ist eigentlich unbedenklich in der Zeit des Stillens?

Hier weiterlesen: Wievie Kaffee ist beim Stillen unbedenklich?


Geschrieben von

Baby Welten
Baby Welten Admin

Baby-Welten-Team

https://www.baby-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest du praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

  • Einkaufsliste Erstausstattung zur Geburt
  • MP3 Entspannungsübung - so wirst du zur relaxten Mutter
  • Baby Wiederbelebung in 6 Schritten
  • 2.500 Vornamen zum stöbern (kostenlose Broschüre)
  • PDF-Anleitung Kinderbett bauen

Und viele weitere unter:  Alle Downloads

Anbieterlinks / Sternchen | Disclaimer

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.