Es gibt viele Stillpositionen, die ein Baby glücklich machenAm häufigsten praktizieren Frauen die in der Video- und Fotoanleitung dargestellte Wiegeposition. Es gibt jedoch noch viele weitere Möglichkeiten, ein Baby anzulegen. Je größer Ihr Baby wird, je besser es seinen Kopf halten und sich bewegen kann, desto mehr Varianten finden sich. So wird ein gestilltes Kleinkind im Zweifel einfach zur Brust marschieren, den Pullover heben und selbstständig an die Brust gehen.

Schauen Sie sich nun unsere Erläuterungen zu den am häufigsten praktizierten Anlegepositionen an.

Stillen im Liegen

Stillen im LiegenDas Stillen im Liegen ist eine sehr bequeme Position. Wenn die Mutter z.B. in den ersten Tagen nach der Geburt noch nicht gut sitzen kann, sollte Sie unbedingt nur im Liegen stillen. Auch nachts ist es für viele Frauen angenehm, im Liegen zu Stillen, dabei vielleicht sogar weiterzuschlafen.

Mutter und Kind liegen auf der Seite, einander zugewandt. Der Mund des Kindes ist auf Brusthöhe der Mutter. Das funktioniert auch bei einer großen Brust. Das Baby wird wenn nötig im Rücken (z.B. durch ein zusammengerolltes Handtuch oder ein Stillkissen) abgestützt. Die Mutter nimmt eine bequeme Position ein (Arm und Kissen unter dem Kopf, Beine angewinkelt, Rücken evtl. abgestützt).

Rückengriff

RückengriffDas Baby ist der Mutter zugewandt. Der Körper und die Beine des Babys liegen nicht vor dem Bauch der Mutter, sondern werden nach hinten weggehalten und durch ein Kissen abgestützt. Der Kopf liegt in der Hand der Mutter, der Körper wird durch den Unterarm gehalten. Die Mutter sitzt mit angewinkelten Beinen da, die Füße stehen z.B. auf einer Fußbank.

Der Rückengriff eignet sich besonders für das Stillen von Zwillingen, da so zwei Kinder gleichzeitig gestillt werden können. Auch bei wunden Brustwarzen oder bei einer Verhärtung im äußeren Bereich der Brust, kann diese Technik Linderung verschaffen. Der Gaumen des Babys verlagert seinen Druckpunkt, wodurch stark beanspruchte Stellen der Brustwarze entlastet werden, das Baby streicht den verhärteten Milchgang aus.

Können Sie sich vorstellen, warum diese Position auch Fußballhaltung genannt wird? Das Baby wird so unter dem Arm gehalten, wie man einen Fußball trägt.

Vornübergebeugt

VornübergebeugtDiese Stillhaltung bringt der Mutter bei einem beginnenden oder bereits vollständigen Milchstau Erleichterung. Dadurch, dass die Brust nach unten gehalten wird, kann die Milch leichter abfließen.

Das Baby liegt auf dem Rücken. Die Mutter kniet (zum Beispiel im Vierfüßlerstand) über dem Baby, so dass sich die Brust über dem Mund des Babys befindet. Wenn sich die Mutter nun mit geradem Rücken hinunterbeugt, kann das Baby bequem an der Brust trinken.

Hoppe-Reiter

Hoppe-ReiterDiese Position bietet sich für das Stillen von größeren Babys bzw. Kleinkindern an. Kleine Babys können so gestillt werden, wenn die Mutter einen besonders starken Milchspendereflex hat. Auch Kinder mit einer Lippen-(Kiefer-, Gaumen-)spalte können so gut gestillt werden.

Die Mutter nimmt das Baby so auf ein Bein, dass seine Beine links und rechts von ihrem Körper sind. Bei kleineren Babys muss der Kopf gehalten und evtl. leicht nach hinten geneigt werden.

Im folgenden Video zeigt Stillberaterin Barbara Dittmann verschiedene Stillpositionen im Video:

Weiterlesen

Wo stillen zuhause?

Wo stillen zuhause?

Wo zuhause stillen? So wird es gemütlich

Die Zeit nach der Geburt ist spannend und etwas ganz besonderes. In den ersten Lebensmonaten hat das Stillen für die Beziehung zwischen Mutter und Kind eine große Bedeutung. Meistens wirst du dein Baby im eigenen Zuhause stillen.

Wir erläutern, welche Plätze zuhause zum Stillen infrage kommen und wie du diese für euch beide gemütlich herrichtest.

Hier weiterlesen: Wo stillen zuhause?


Stillsessel – was beachten?

Stillsessel – was beachten?

Stillsessel – warum er dir das Leben erleichtert und das du beachten solltest

Das Füttern eines Babys – ob mit der Brust oder der Flasche – gehört zu den intensivsten Phasen nach der Geburt. Dabei verbringt man unglaublich viel Zeit in dieser Position, und die Wahl des richtigen Sitzmöbels kann den Unterschied zwischen Verspannungen und Entspannung ausmachen. Ein Stillsessel ist so gestaltet, dass er dich unterstützt, damit du bequem und schmerzfrei dein Baby füttern kannst. Klingt interessant? Dann schauen wir uns an, was so ein Sessel draufhaben sollte!

Was du  beim Kauf eines Stillsessels beachten solltest ► Besonderheiten ► Wie wird es bequem? ► Wo lauern Verletzungsfallen? ► Welches Zubehör ist praktisch? ► Schaukeln? ► Füße hoch ► Pflege des Sessels ► ...

Hier weiterlesen: Stillsessel – was beachten?


Schritt für Schritt in Bildern - unsere Stillen-Foto-Anleitung

Stillen macht FreudeBaby-Welten hat Ihnen hier das bequeme und sichere Anlegen noch einmal in einer Bildanleitung zusammengestellt. Neben dem Einrichten eines bequemen Stillplatzes erläutern wir Stillposition, An- und Abdocken, Handstellungen und das Bäuerchen am Ende des Stillens. Ohne den Rülpser wäre es doch doch nur eine halbe Mahlzeit ;-)

Hier weiterlesen: Schritt für Schritt in Bildern - unsere Stillen-Foto-Anleitung


Wievie Kaffee ist beim Stillen unbedenklich?

Kaffee macht wacht - auch das Baby - kleine Mengen gelten aber als unschädlichWenn Sie Früchtetee-Trinkerinnen sind, haben Sie es gut – zumindest müssen Sie während des Stillens Ihre Trinkgewohnheiten nicht ändern.  Anders sieht es mit den Liebhaberinnen des schwarzen Wachmachers auf. Das Koffein gelangt beim Stillen in das Blut des Babys und hält eventuell den kleinen Racker wach. Auch sonst gilt die schwarze Verlockung nicht unbedingt als Quell der Gesundheit. Von daher ist generell Zurückhaltung beim Kaffeekonsum während der Stillzeit angesagt. Doch wieviel Kaffee ist eigentlich unbedenklich in der Zeit des Stillens?

Hier weiterlesen: Wievie Kaffee ist beim Stillen unbedenklich?


Geschrieben von

Baby Welten
Baby Welten Admin

Baby-Welten-Team

https://www.baby-welten.de

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest du praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

  • Einkaufsliste Erstausstattung zur Geburt
  • MP3 Entspannungsübung - so wirst du zur relaxten Mutter
  • Baby Wiederbelebung in 6 Schritten
  • 2.500 Vornamen zum stöbern (kostenlose Broschüre)
  • PDF-Anleitung Kinderbett bauen

Und viele weitere unter:  Alle Downloads

Anbieterlinks / Sternchen | Disclaimer

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.