Wachstum vom Baby im ersten Lebensjahr: Meilensteine und Tipps
Kurz nach der Geburt wird Ihr Baby bei der U1 (das ist die erste Vorsorgeuntersuchung, die direkt nach der Geburt durchgeführt wird) zum ersten Mal gewogen und gemessen. Neben dem Körpergewicht und der Körpergröße wird auch der Kopfumfang gemessen. Die Werte werden dann in das gelbe Vorsorgeheft Ihres Kindes eingetragen.
Man kann nicht sagen, wie groß und wie schwer ein Kind sein sollte. Gewicht, Länge und Kopfumfang Neugeborener sind (in gewissen Grenzen) ebenso individuell wie die von Erwachsenen. Aus diesem Grund befinden sich im hinteren Teil des Vorsorgeheftes Diagramme (die so genannten Perzentilen oder Somatogramme), in der die gemessenen Werte bis zu der letzten Untersuchung im 5. Lebensjahr eingetragen werden.
Erfahre mehr über die beeindruckenden Meilensteine, die dein Baby erreichen wird, und entdecke Tipps und Ratschläge, wie du es auf diesem Weg unterstützen kannst.

Anhand der Perzentilen lässt sich sagen, wie groß bzw. schwer Ihr Kind im Vergleich zu anderen Kindern ist. Liegt es beispielsweise von der Größe her auf der 97%-Kurve, bedeutet dies, dass nur 3% der Neugeborenen größer sind. Entscheidend ist, dass Ihr Kind im Laufe der weiteren Entwicklung nicht plötzlich von der 97%-Kurve auf die 3%-Kurve fällt. Dies könnte Hinweis auf eine Entwicklungsstörung sein.
Generell lässt sich sagen, dass ein Baby bis zu seinem 1. Geburtstag seine Körperlänge um 50% vergrößert und sein Körpergewicht verdreifacht haben sollte.
Die folgenden Tabellen geben dir Anhaltspunkte zur Orientierung beim Wachstum eines Mädchens und eines Jungen.
Kurz zusammengefasst
-
Physisches Wachstum: In den ersten Monaten wächst das Baby am intensivsten, wobei die Körperlänge im ersten Jahr um etwa 25 bis 30 cm zunimmt. Wachstumsschübe sind für diese schnelle Entwicklung verantwortlich.
-
Entwicklungsschritte: Wichtige Meilensteine im ersten Jahr beinhalten das erste Lächeln, das Erkennen von Sprache und das Krabbeln. Jeder Schub bringt neue Fähigkeiten mit sich, die das Baby erkunden und meistern muss.
-
Ernährung und Wachstum: Eine ausgewogene Ernährung, sei es durch Stillen oder Ersatzmilch, ist entscheidend für das gesunde Wachstum des Babys. Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung der physischen Entwicklung.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Das Wachstum bei der Größe im ersten Jahr
Faustregeln für die Erwachsenengröße
Da die ausgewachsene Körperlänge stark genetisch bedingt wird ist man auf folgende Faustformel für die durschnittliche Körpergröße eines Erwachsenen gekommen:
- Jungen: (Körpergrösse des Vaters + Körpergrösse der Mutter + 13) : 2
- Mädchen: (Körpergrösse des Vaters + Körpergrösse der Mutter - 13) : 2
Stichworte: Neugeborenes Wachstum; Baby wachsen;
Das Wachstum des Gewichts
Auch das Gewicht des Babys lässt sich anhand von Normalwerten vergleichen. Aber keine Sorge, wenn Ihr Baby einmal nicht genau innerhalb dieser Grenzen einzuordnen ist. Es besteht kein Grund zur Panik. Warten Sie erst einmal einige Wochen ab, bevor Sie sich wegen ein paar Gramm besorgt an Ihren Kinderarzt wenden.
Faszinierende Anfänge
Das erste Lebensjahr eines Babys ist eine Zeit voller Wunder und erstaunlicher Entwicklungen. Von den ersten Stunden nach der Geburt bis zum ersten Geburtstag durchläuft dein kleiner Schatz eine erstaunliche Transformation, die wir hier ausführlich betrachten werden.
Die ersten Monate
Physisches Wachstum
In den ersten Lebensmonaten erlebt dein Baby sein intensivstes Wachstumsstadium. Jede Woche kann es zwischen 0,5 und 1 cm wachsen, und bis zur U3-Untersuchung, die etwa im dritten Lebensmonat stattfindet, kann das Baby durchschnittlich 25 bis 30 cm in der Körperlänge zulegen.
Die Gewichts- und Größenzunahme variiert jedoch stark. Bei der Geburt wiegen Jungen durchschnittlich zwischen 2,5 und 4,2 kg und sind 46,4 bis 54,4 cm lang, während Mädchen in der Regel zwischen 2,4 und 3,8 kg wiegen und eine Länge von 45,4 bis 52,9 cm haben. Mit 12 Monaten erreichen Jungen in der Regel eine Länge von 71,7 bis 81,2 cm und ein Gewicht von 8,4 bis 12,0 kg, Mädchen hingegen eine Länge von 69,8 bis 79,1 cm und ein Gewicht von 7,8 bis 11,2 kg.
Entwicklungsschritte im ersten Jahr
Während des ersten Jahres gibt es acht signifikante Wachstumsschübe, die jeweils etwa eine Woche andauern können. Diese Schübe sind eng mit der Entwicklung des Nervensystems verbunden und variieren leicht bei Frühgeborenen oder übertragenen Babys.
Im Detail betrachtet:
- 5. Woche: Erster Schub mit verstärkter Aufmerksamkeit und Interesse.
- 8. Woche: Zweiter Schub mit reifenden Sinnen.
- 12. Woche: Dritter Schub mit zielgerichteten Bewegungen und Entwicklung des Sozialverhaltens.
- 19. Woche: Vierter Schub mit Körperwachstum und oraler Phase.
In den späteren Monaten erlebt das Baby weitere Schübe, die unter anderem mit der Entwicklung von Gefühlen, Sprache und Bewegung verbunden sind. Siehe auch:
Entwicklungsschub - Die sprunghafte Entwicklung vom Baby im ersten Lebensjahr Die Entwicklung deines Babys verläuft nicht immer gleichförmig, sondern ist oftmals von Schüben (auch Wachstumsschub genannt) gekennzeichnet. Neben einem besonderen Längenwachstum geht damit auch oftmals die Entwicklung einer neuen Fähigkeit oder eines bisher ungewohnten Verhaltens einher. Natürlich machen nicht alle Babys zur genau gleichen Zeit dieselbe Entwicklung durch, aber es gibt statistische Häufigkeiten. Wir zeigen die typischen Wachstumsschübe im ersten Lebensjahr. Hier weiterlesen: Entwicklungsschub - Die sprunghafte Entwicklung vom Baby im ersten LebensjahrBeitrag: Entwicklungsschub - Die sprunghafte Entwicklung vom Baby im ersten Lebensjahr
Nährstoffbedarf und Ernährung
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für das gesunde Wachstum. In den Wachstumsschüben verbraucht das Baby mehr Energie und benötigt folglich mehr Nahrung. Stillkinder verlangen in diesen Phasen öfter die Brust, was auch zu einer erhöhten Milchproduktion führt. Bei Unsicherheiten bezüglich des Gewichts und der Ernährung deines Babys empfiehlt sich immer eine Rücksprache mit dem Kinderarzt oder der Hebamme.
Beobachtung und Unterstützung
Es ist wichtig, die Entwicklungsschritte deines Babys aufmerksam zu verfolgen und entsprechend zu unterstützen. Jedes Baby entwickelt sich in seinem eigenen Tempo, und kleine Abweichungen vom Durchschnitt sind normal. Bei Sorgen oder Fragen ist es stets ratsam, einen Kinderarzt zu konsultieren.
Dieses erste Jahr im Leben eines Babys ist voller erstaunlicher Veränderungen und Meilensteine. Als Elternteil bist du Zeuge und Unterstützer dieser besonderen Zeit, in der dein kleiner Schatz wächst, lernt und sich entwickelt. Genieße jeden Moment dieser faszinierenden Reise.
FunFacts: Faszinierende Einblicke in das erste Lebensjahr eines Babys
-
Die Geheimnisse der Babyfüße: Wusstest du, dass Babyfüße zu den flexibelsten und anpassungsfähigsten Teilen ihres kleinen Körpers gehören? Bei der Geburt haben Babys keine Fußgewölbe; diese entwickeln sich erst, wenn sie anfangen zu gehen. Interessanterweise sind Babyfüße etwa halb so lang wie ihre gesamte Beinknochenlänge, während Erwachsenenfüße nur etwa ein Viertel der Beinlänge ausmachen. Diese Proportionen tragen dazu bei, dass Babys beim Krabbeln und späteren Gehen ein besseres Gleichgewicht halten können.
-
Das Lächeln als Entwicklungsschritt: Das erste Lächeln eines Babys, oft in der 6. Woche auftretend, ist mehr als nur ein entzückender Moment. Es markiert einen wichtigen Schritt in der sozialen und emotionalen Entwicklung. Ursprünglich ein Reflex, entwickelt sich das Lächeln zu einer bewussten Reaktion auf menschliche Interaktion und Bindung. Diese frühe Form der Kommunikation fördert die emotionale Bindung zwischen Eltern und Baby und ist ein frühes Zeichen für die Entwicklung sozialer Fähigkeiten.
-
Sprachentwicklung vor der Geburt: Babys beginnen, Sprache bereits im Mutterleib zu lernen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Neugeborene die Stimme ihrer Mutter von anderen unterscheiden können und sogar eine Präferenz für die Sprache zeigen, die sie im Mutterleib gehört haben. Diese frühe Exposition gegenüber Sprache bildet die Grundlage für spätere Sprachentwicklung, wobei die ersten Lebensmonate entscheidend für das Erlernen von Sprachmustern und -melodien sind.
-
Das Phänomen der Babyhaare: Viele Babys werden mit einem vollen Haarschopf geboren, der sich jedoch innerhalb der ersten Lebensmonate drastisch verändern kann. Dieses Phänomen, bekannt als "Neugeborenenhaarverlust", tritt auf, weil die Haarwachstumszyklen eines Babys noch nicht mit dem Rest seines Körpers synchronisiert sind. So kann ein Baby, das mit dunklen Haaren geboren wurde, nach einigen Monaten eine völlig andere Haarfarbe und -textur entwickeln.
-
Die Kraft der Berührung: Die Berührung ist für Babys nicht nur ein Mittel zur emotionalen Bindung, sondern auch ein wichtiges Werkzeug für das Lernen und die Erkundung ihrer Umwelt. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige liebevolle Berührungen und Massagen die körperliche Entwicklung von Babys positiv beeinflussen können. Sie fördern nicht nur das Wachstum und die Gewichtszunahme, sondern unterstützen auch die neurologische Entwicklung und das Immunsystem.
Mehr zur Baby-Entwicklung im ersten Lebenjahr
In den ersten vier Wochen des ersten Lebensjahres passiert unglaublich viel im Leben deines Babys. Du wirst erleben, wie Baby seine Nackenmuskel stärkt und erste Versuche startet, den Kopf anzuheben. Die frühen Reflexe bilden sich aus und das Interesse an der Umgebung wächst von Tag zu Tag. Wenn das Baby noch jünger als zwei Monate alt ist, wird es meist noch in der Nacht gefüttert werden. Am Tage schafft es schon ungefähr zehn Stunden der Wachheit. Sinne: Das Sehen entwickelt sich, Ihr Baby wird immer mehr auf Geräusche reagieren. Auch an den eigenen Lauten entwickelt es ein fasziniertes Interesse. Leichtes Spielzeug kann es nun kurz festhalten. Die Sinne, das Interesse an der Welt, die motorischen Fähigkeiten und die Konzentrationsmöglichkeit - alles entwickelt sich rasant voran. Gehirnentwicklung: Das Gehirnareal für die Auge-Hand-Koordination wächst auffällig. Das Baby erkundet seine Finger, greift nach allem, was es erreichen kann. Es sollte einen Gegenstand in kurzem Abstand fixieren und díesem mit den Augen folgen können. Erkenntnis: Der kleine Säugling wird seiner Umwelt zunehmend bewusst und erkennt regelmäßige Abläufe bereits am Ausgangspunkt: Das Aufknöpfen der Bluse (bei Stillkindern, alternativ das Fläschchen) führt genau wie das Einlassen der Babywanne zu aufgeregtem Zappeln. Das Baby ist nun über 12 Wochen alt. Für von Dreimonatskoliken geplagte Eltern endet die Zeit der abendlichen Schreiphasen. Durchschlafen ist noch nicht die Regel, wird aber bei immer Babys der Fall. Besonders Stillbabys werden in der Nacht noch einmal wach, weil die gute Muttermilch nun mal so gut (und schnell) verdaulich ist :-) Die Zeit der oralen Phase. Alles wird in den Mund genommen und abgelutscht. Die Laute aus Babys Mund werden vielfältiger und konkreter, ohne jedoch bereits echten Worten nahezukommen. Überwiegend hört es sich noch nach Prusten, Blubbern und Brabbeln an. Die Neugeborenenreflexe gehen zurück, dafür kommen die ersten Zähne. Allmählich müssen bis in Hüfthöhe alle zerbrechlichen oder verschluckbaren Gegenstände in höhergelegene oder abschließbare Aufbewahrungsorte umgesiedelt werden: Das Krabbeln und Hochziehen an Möbelstücken beginnt. Baby wird mobil! Manche Babys rollen durch den ganzen Raum. Kleine Wissenschaftler: ... bei der Erforschung von Ursache und Wirkung. Babys lassen gerne etwas fallen und freuen sich ein Loch in den Bauch, wenn Mama oder Papa dies wieder aufhebt. Und wieder, und wieder und wieder. Motorik: Mittlerweile stellt das Drehen von einer Seite zur anderen für Ihr Baby kein Problem mehr dar. Es greift mit beiden Händen nach Gegenständen und kann diese von einer Hand in die andere nehmen. Eventuell klatscht es bereits oder vermag alleine aus einer Trinklerntasse zu trinken. Im Vierfüßlerstand kann es sein Gewicht von einer Hand auf die andere verlagern. Noch robbt es mehr rück- als vorwärts. Gehirnentwicklung: Ihr Baby erinnert immer mehr, erkennt laufend neue Ursache-Wirkungsketten. Auch Lieder, die Sie ihm mehrfach vorsingen, zaubern schon nach einigen Takten ein Lächeln auf die Babylippen. Dieses "Ich weiß was kommt" - das Wiedererkennen - ist für sieben Monate alte Babys eine große Freude. Grobmotorische und feinmotorische Entwicklung: Immer mehr Babys können nun selbstständig sitzen und krabbeln bzw. mit dem Hintern auf dem Boden herumrutschen. Der Vierfüßlerstand ist Normalität. Motorik: Ihr Baby sollte nun sicher alleine sitzen können. Viele krabbeln munter durch die Gegend, einige beschränken sich noch aufs Robben. Baby kann mit Festhalten stehen, das Gleichgewicht halten aber noch nicht. In Verbindung mit dem erweiterten Forschungsradius legt die zunehmende Kraft beim Entwicklungsstand Ihres Babys nahe, lange Tischdecken zurzeit lieber im Schrank zu belassen ... Sind alle verbotenen Schränke und Schubladen (Vorsicht vor allem bei Arznei- und Putzmitteln) mit Schrank- und Schubladensicherungen versehen? Motorik: Einige Babys gehen nun ihre ersten Schritte alleine, fallen dann aber schnell wieder hin. Die meisten Babys lernen das Laufen mit einem Jahr. Denken Sie daran: Ihr Baby ist individuell. Kann es etwas jetzt noch nicht, manches Baby krabbelt einfach mit 10 Monaten nicht, lernt es dies in den nächsten Monaten. Manche Babys überspringen auch Phasen, können erst Laufen, dann krabbeln oder lernen das Sitzen erst nach dem Laufen. Sollten ernste Probleme vorliegen, wird Ihnen das Ihr Kinderarzt bei der nächsten U-Untersuchung (U6) schon zeigen. Bis dahin haben Sie Vertrauen in die individuelle Entwicklung Ihres kleinen Schatzes. Motorische Entwicklung im 11. Monat: Am Ende des elften Lebensmonates wird Ihr Baby meist sicher stehen können und die ersten Schritte versuchen. Es kann sich beugen und hinhocken. Kontaktfreudig: Mit elf Monaten wird Ihr Baby seine Umwelt gerne alleine erkunden, alleine spielen und sich vielleicht zum ersten Mal gegenüber älteren Geschwistern durchsetzen. Es lacht viel und sucht die Kommunikation - in vielerlei Gesten und zunehmend mit ersten Worten. Um die Hälfte gewachsen, Gewicht verdreifacht - eine stolze Bilanz der Entwicklungsstufen des ersten Lebensjahres Ihres Babys. Motorische Entwicklung: Die Bewegungen Ihres Kindes werden immer sicherer. Es krabbelt, rutscht, zieht sich hoch, geht ein paar Schritte mit Festhalten - und das alles im ständigen, immer schnelleren Wechsel. Treppen werden problemlos hochgekraxelt. Der Umgang mit Trinkbecher und Fütterlöffel gelingt immer sauberer.Beitrag: Entwicklung im 1 Monat
Der 1. Monat in der Entwicklung vom Baby
Essen ist das Wichtigste im Leben deines kleinen Knuddels. Essen und Nähe, Geborgenheit. Noch verschläft es die meiste Zeit: Rund zwei Drittel des Tages.
Vermutlich wird es auch noch viel weinen - ein ganz normales Verhalten, das viele Ursachen haben kann. Forscher vermuten, dass viele Babys das Weinen auch zum Stressabbau nutzen.Beitrag: Entwicklung im 2 Monat
2 Monate Babyentwicklung - das erste Lächeln
Das Köpfchen kann es nun für einen kurzen Moment hochhalten.Beitrag: Entwicklung im 3 Monat
Beitrag: Entwicklung im 4 Monat
Babys Entwicklung - 4 Monate
Beitrag: Entwicklung im 5 Monat
Babyentwicklung - 5 Monate
Beitrag: Entwicklung im 6 Monat
6 Monate Entwicklung von deinem Baby
Beitrag: Entwicklung im 7 Monat
7 Monate Baby Entwicklung
Beitrag: Entwicklung im 8 Monat
Babys Entwicklung im 8. Monat
Beitrag: Entwicklung im 9 Monat
Die Entwicklung vom Baby im 9. Monat
Beitrag: Entwicklung im 10 Monat
Die Entwicklung vom Baby im 10. Monat - eine Persönlichkeit wird erkennbar
Beitrag: Entwicklung im 11 Monat
Babyentwicklung mit 11 Monaten
Beitrag: Entwicklung im 12 Monat
Die Entwicklung vom Baby - 12 Monate sind es nun
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen
- Baby Entwicklung als Tabelle
- Der Kopf eines neugeborenen Babys - Augen, Verformungen
- Wachstum im ersten Lebensjahr
- Gewichtstabelle - diese Gewichtszunahme ist normal im ersten Lebensjahr
- Entwicklung der Körpergröße
- Entwicklung der Reflexe
➔ Zu allen Beiträgen der Kategorie "Babyentwicklung"
Weitere beliebte Beiträge zur Babyentwicklung
Ab der Geburt bis zum 12. Monat
Entwicklungsschub - Die sprunghafte Entwicklung vom Baby im ersten Lebensjahr
Die Entwicklung deines Babys verläuft nicht immer gleichförmig, sondern ist oftmals von Schüben (auch Wachstumsschub genannt) gekennzeichnet. Neben einem besonderen Längenwachstum geht damit auch oftmals die Entwicklung einer neuen Fähigkeit oder eines bisher ungewohnten Verhaltens einher. Natürlich machen nicht alle Babys zur genau gleichen Zeit dieselbe Entwicklung durch, aber es gibt statistische Häufigkeiten. Wir zeigen die typischen Wachstumsschübe im ersten Lebensjahr.
Hier weiterlesen: Entwicklungsschub - Die sprunghafte Entwicklung vom Baby im ersten Lebensjahr

Baby Entwicklung als Tabelle – Was kann mein Baby ab wann?
Als frisch gebackene Eltern oder als zukünftige Eltern ist die gesunde Entwicklung des eigenen Babys von großer Bedeutung. Deswegen stellt man sich immer wieder die Frage: Was kann mein Baby ab wann? Und was lernen Babys in welchem Monat?
In diesem Artikel geben wir mithilfe einer Tabelle eine Übersicht über die typischen Entwicklungsschritte eines Babys in den ersten Monaten und gehen dabei auf folgende Aspekte ein: Motorik, kognitive Entwicklung, Sozialverhalten, Sprachentwicklung und Größe & Gewicht. Weiter unten findest du detaillierte Artikel zu den einzelnen Monaten des ersten Lebensjahres.
Hier weiterlesen: Baby Entwicklung als Tabelle
Gewichtstabelle - diese Gewichtszunahme ist normal im ersten Lebensjahr
Hier findest du die Gewichtstabelle für dein Baby – getrennt für Junge und Mädchen. Bedenke bei diesen Durchschnittsgewichten: Kein Säugling entwickelt sich gleich. Die Angaben zum normalen Gewicht in der Tabelle sind als Anhaltspunkte zu verstehen.
Große Eltern haben meist schwerere Babys, einfach weil die Babys auch größer sind!
Hier weiterlesen: Gewichtstabelle - diese Gewichtszunahme ist normal im ersten Lebensjahr
Der Baby Entwicklungskalender für das erste Lebensjahr
Hier finden sich die wichtigsten Entwicklungsschritte vom Baby im ersten Jahr.
Hier weiterlesen: Baby Entwicklungskalender
Direkt nach der Geburt kommt die Stunde der Wahrheit: Größe und Gewicht deines Babys werden präzise gemessen und das Vorsorgeheft des neuen Erdenbürgers eingetragen - die erste statistische Amtshandlung. Viele Mamis und Papis fragen sich daraufhin: Ist das normal? Ist mein Baby zu groß oder zu klein? Die WHO (Welt-Gesundheits-Organisation) hat sich einmal die Mühe gemacht und die Monatsgewichte von Babys in entwickelten Ländern zu erfassen. So sieht Mama und Papa, was normal ist und welches Maß aus dem normalen Rahmen fällt.
Hier weiterlesen: Entwicklung der Körpergröße