Die Reflexe eines Babys - erstaunliche Reaktionen!
Als Reflex bezeichnet man eine automatische und unwillkürliche Reaktion des Körpers auf einen Reiz. Bei einem Neugeborenen sind die meisten Bewegungen durch Reflexe geprägt, die zum Teil wichtige Schutzfunktionen erfüllen (siehe z.B. Moro-Reflex) oder lebensnotwendig sind (s. Saugreflex). Einige Reflexe - wie z.B. der Greifreflex - waren bei unseren Vorfahren von großer Bedeutung und sind heute nur noch als Relikt dieser Zeit zu betrachten.
Der Kinderarzt überprüft bei den Vorsorgeuntersuchungen, ob alle notwendigen Reflexe vorhanden sind bzw. ob die Reflexe im Laufe der Entwicklung rechtzeitig wieder verschwinden. Das Fehlen oder zu lange Verbleiben eines Reflexes kann nämlich Hinweis auf eine mögliche neurologische Erkrankung sein.
Damit Sie sich nicht wundern, welch merkwürdigen "Turnübungen" der Kinderarzt mit Ihrem Baby vollführt, haben wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Reflexe erklärt.
Wenn man ein Neugeborenes in aufrechter Position so hält, dass ein Fuß eine ebene Fläche berührt, beginnt es zu schreiten. Zur Überraschung der Eltern setzt es tatsächlich einen Fuß vor den anderen, vorausgesetzt natürlich, man hält es fest. Im 2. Lebensmonat klingt dieser sehr eindrucksvolle Schreitreflex wieder ab.
Der Kriechreflex wird ausgelöst, indem Sie Ihr Baby auf den Bauch legen und ihm dann auf die Fußsohlen drücken: Das Kind beginnt zu kriechen, als wolle es vor diesem Druck fliehen. Dieser Reflex sollte im 2.-3. Lebensmonat nicht mehr auslösbar sein.
Als Moro-Reflex bezeichnet man die typische heftige Streck- und dann nachfolgende Beugebewegung der Arme und Beine, die das Neugeborene ausführt, wenn es sich erschreckt. Es erschrecken sich dann oft auch die Eltern, die das häufige Hochreißen der Arme besorgt beobachten. Doch keine Sorge: Auch der Moro-Reflex ist eine Erinnerung an die Zeiten, als der Mensch noch von Baum zu Baum sprang. Durch den Moro-Reflex, der auch Umklammerungs-Reflex genannt wird, wurde das Herunterfallen des Babys verhindert, während es sich auf dem Rücken oder am Bauch der Mutter getragen wurde.
Wenn man die Handinnenfläche oder Fußsohle des Neugeborenen berührt, krümmen sich die Finger bzw. Zehen. Der ursprüngliche Sinn dieses so genannten Greifreflexes kann anhand von Primaten erklärt werden. Affenbabys, die ebenfalls diesen Reflex aufweisen, klammern sich mit Hilfe dieses Reflexes im Fell ihrer Mutter fest. Auch das menschliche Neugeborene hat so viel Kraft, dass es mit dem Greifreflex sein eigenes Körpergewicht halten könnte.
Der Saugreflex ist bereits im Mutterleib entwickelt und notwendig für eine gesunde Entwicklung des Babys. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Fötus bereits in der ersten Schwangerschaftshälfte am Daumen nuckeln kann. Ausgelöst wird der Reflex durch Berührung des Gaumens - das Baby "schnappt" zu und fängt an zu nuckeln.