Die Entwicklung vom Babykörper - Kopf, Haut, Gewicht, Größe ...
Der Körper eines Babys entspricht nicht dem eines kleinen Erwachsenen! 9 Monate lang befand sich Ihr Baby in einem gleichwarmen und feuchten Medium, wurde über die Nabelschnur mit Nahrung und Sauerstoff versorgt. Nach der Geburt verändert sich vieles: Plötzlich soll das Baby atmen, trinken und muss sich außerdem an die wechselnde Außentemperatur gewöhnen. Wenn Sie die Besonderheiten des Neugeborenen-Körpers beachten, helfen Sie Ihrem Baby, sich in der neuen Welt zurechtzufinden.
Hier findest du die Entwicklung der einzelnen Körperteile beim Baby erläutert.
{tab Entwicklung nach Monat}
Entwicklung im 1 Monat
Der 1. Monat in der Entwicklung vom Baby
In den ersten vier Wochen des ersten Lebensjahres passiert unglaublich viel im Leben deines Babys. Du wirst erleben, wie Baby seine Nackenmuskel stärkt und erste Versuche startet, den Kopf anzuheben. Die frühen Reflexe bilden sich aus und das Interesse an der Umgebung wächst von Tag zu Tag.
Essen ist das Wichtigste im Leben deines kleinen Knuddels. Essen und Nähe, Geborgenheit. Noch verschläft es die meiste Zeit: Rund zwei Drittel des Tages.
Vermutlich wird es auch noch viel weinen - ein ganz normales Verhalten, das viele Ursachen haben kann. Forscher vermuten, dass viele Babys das Weinen auch zum Stressabbau nutzen.
Entwicklung im 2 Monat
2 Monate Babyentwicklung - das erste Lächeln
Wenn das Baby noch jünger als zwei Monate alt ist, wird es meist noch in der Nacht gefüttert werden. Am Tage schafft es schon ungefähr zehn Stunden der Wachheit.
Sinne: Das Sehen entwickelt sich, Ihr Baby wird immer mehr auf Geräusche reagieren. Auch an den eigenen Lauten entwickelt es ein fasziniertes Interesse.
Das Köpfchen kann es nun für einen kurzen Moment hochhalten.
Leichtes Spielzeug kann es nun kurz festhalten.
Entwicklung im 3 Monat
Die Sinne, das Interesse an der Welt, die motorischen Fähigkeiten und die Konzentrationsmöglichkeit - alles entwickelt sich rasant voran.
Gehirnentwicklung: Das Gehirnareal für die Auge-Hand-Koordination wächst auffällig. Das Baby erkundet seine Finger, greift nach allem, was es erreichen kann. Es sollte einen Gegenstand in kurzem Abstand fixieren und díesem mit den Augen folgen können.
Erkenntnis: Der kleine Säugling wird seiner Umwelt zunehmend bewusst und erkennt regelmäßige Abläufe bereits am Ausgangspunkt: Das Aufknöpfen der Bluse (bei Stillkindern, alternativ das Fläschchen) führt genau wie das Einlassen der Babywanne zu aufgeregtem Zappeln.
Entwicklung im 4 Monat
Babys Entwicklung - 4 Monate
Das Baby ist nun über 12 Wochen alt. Für von Dreimonatskoliken geplagte Eltern endet die Zeit der abendlichen Schreiphasen. Durchschlafen ist noch nicht die Regel, wird aber bei immer Babys der Fall. Besonders Stillbabys werden in der Nacht noch einmal wach, weil die gute Muttermilch nun mal so gut (und schnell) verdaulich ist :-)
Entwicklung im 5 Monat
Babyentwicklung - 5 Monate
Die Zeit der oralen Phase. Alles wird in den Mund genommen und abgelutscht. Die Laute aus Babys Mund werden vielfältiger und konkreter, ohne jedoch bereits echten Worten nahezukommen. Überwiegend hört es sich noch nach Prusten, Blubbern und Brabbeln an.
Entwicklung im 6 Monat
6 Monate Entwicklung von deinem Baby
Die Neugeborenenreflexe gehen zurück, dafür kommen die ersten Zähne. Allmählich müssen bis in Hüfthöhe alle zerbrechlichen oder verschluckbaren Gegenstände in höhergelegene oder abschließbare Aufbewahrungsorte umgesiedelt werden: Das Krabbeln und Hochziehen an Möbelstücken beginnt. Baby wird mobil! Manche Babys rollen durch den ganzen Raum.
Kleine Wissenschaftler: ... bei der Erforschung von Ursache und Wirkung. Babys lassen gerne etwas fallen und freuen sich ein Loch in den Bauch, wenn Mama oder Papa dies wieder aufhebt. Und wieder, und wieder und wieder.
Entwicklung im 7 Monat
7 Monate Baby Entwicklung
Motorik: Mittlerweile stellt das Drehen von einer Seite zur anderen für Ihr Baby kein Problem mehr dar. Es greift mit beiden Händen nach Gegenständen und kann diese von einer Hand in die andere nehmen. Eventuell klatscht es bereits oder vermag alleine aus einer Trinklerntasse zu trinken. Im Vierfüßlerstand kann es sein Gewicht von einer Hand auf die andere verlagern. Noch robbt es mehr rück- als vorwärts.
Gehirnentwicklung: Ihr Baby erinnert immer mehr, erkennt laufend neue Ursache-Wirkungsketten. Auch Lieder, die Sie ihm mehrfach vorsingen, zaubern schon nach einigen Takten ein Lächeln auf die Babylippen. Dieses "Ich weiß was kommt" - das Wiedererkennen - ist für sieben Monate alte Babys eine große Freude.
Entwicklung im 8 Monat
Babys Entwicklung im 8. Monat
Grobmotorische und feinmotorische Entwicklung: Immer mehr Babys können nun selbstständig sitzen und krabbeln bzw. mit dem Hintern auf dem Boden herumrutschen. Der Vierfüßlerstand ist Normalität.
Entwicklung im 9 Monat
Die Entwicklung vom Baby im 9. Monat
Motorik: Ihr Baby sollte nun sicher alleine sitzen können. Viele krabbeln munter durch die Gegend, einige beschränken sich noch aufs Robben. Baby kann mit Festhalten stehen, das Gleichgewicht halten aber noch nicht.
In Verbindung mit dem erweiterten Forschungsradius legt die zunehmende Kraft beim Entwicklungsstand Ihres Babys nahe, lange Tischdecken zurzeit lieber im Schrank zu belassen ... Sind alle verbotenen Schränke und Schubladen (Vorsicht vor allem bei Arznei- und Putzmitteln) mit Schrank- und Schubladensicherungen versehen?
Entwicklung im 10 Monat
Die Entwicklung vom Baby im 10. Monat - eine Persönlichkeit wird erkennbar
Motorik: Einige Babys gehen nun ihre ersten Schritte alleine, fallen dann aber schnell wieder hin. Die meisten Babys lernen das Laufen mit einem Jahr. Denken Sie daran: Ihr Baby ist individuell. Kann es etwas jetzt noch nicht, manches Baby krabbelt einfach mit 10 Monaten nicht, lernt es dies in den nächsten Monaten. Manche Babys überspringen auch Phasen, können erst Laufen, dann krabbeln oder lernen das Sitzen erst nach dem Laufen. Sollten ernste Probleme vorliegen, wird Ihnen das Ihr Kinderarzt bei der nächsten U-Untersuchung (U6) schon zeigen. Bis dahin haben Sie Vertrauen in die individuelle Entwicklung Ihres kleinen Schatzes.
Entwicklung im 11 Monat
Babyentwicklung mit 11 Monaten
Motorische Entwicklung im 11. Monat: Am Ende des elften Lebensmonates wird Ihr Baby meist sicher stehen können und die ersten Schritte versuchen. Es kann sich beugen und hinhocken.
Kontaktfreudig: Mit elf Monaten wird Ihr Baby seine Umwelt gerne alleine erkunden, alleine spielen und sich vielleicht zum ersten Mal gegenüber älteren Geschwistern durchsetzen. Es lacht viel und sucht die Kommunikation - in vielerlei Gesten und zunehmend mit ersten Worten.
Entwicklung im 12 Monat
Die Entwicklung vom Baby - 12 Monate sind es nun
Um die Hälfte gewachsen, Gewicht verdreifacht - eine stolze Bilanz der Entwicklungsstufen des ersten Lebensjahres Ihres Babys.
Motorische Entwicklung: Die Bewegungen Ihres Kindes werden immer sicherer. Es krabbelt, rutscht, zieht sich hoch, geht ein paar Schritte mit Festhalten - und das alles im ständigen, immer schnelleren Wechsel. Treppen werden problemlos hochgekraxelt. Der Umgang mit Trinkbecher und Fütterlöffel gelingt immer sauberer.
Hier findest du die Gewichtstabelle für dein Baby - getrennt für Junge und Mädchen. Bedenkte bei diesen Durschnittsgewichten: Kein Säugling entwickelt sich gleich. Die Angaben zum normalen Gewicht in der Tabelle sind als Anhaltspunkte zu verstehen.
Große Eltern haben meist schwerere Babys, einfach weil die Babys auch größer sind!
Weiterlesen: Gewichtstabelle - diese Gewichtszunahme ist normal im ersten Lebensjahr
Als Neugeborenenakne bezeichnet man eine Hautveränderung, die in den ersten Lebensmonaten, meist um die 4. Lebenswoche, auftreten kann. Die Bezeichnung "Akne" rührt daher, dass das Baby oder Neugeborene in dieser Zeit tatsächlich aussieht, als würde es an einer typischen Pubertätsakne leiden: Flecken, Pickel und zum Teil gelbe Pusteln finden sich im Gesichtsbereich und auf dem behaarten Kopf. Besonders auffällig stellt sich die Haut dar, wenn das Baby schreit oder sehr erhitzt ist.
Einige Neugeborene entwickeln um den 4. Lebenstag einen Hautausschlag, der sich durch rote Flecken, Pickel und Pusteln darstellen kann - das Neugeborenenexanthem. Auch dieses Phänomen sollte in kurzer Zeit verschwinden.
Als Storchenbiss bezeichnet man kleine Gefäßerweiterungen, die im Gesichts- und Nackenbereich zu finden sind. Sie unterscheiden sich von den so genannten Feuermalen dadurch, dass sie oberflächlicher liegen und meistens im ersten Lebensjahr verschwinden.
Die Haut ist das größte menschliche Organ. Sie ist ein wichtiges Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Berührung, Schmerz, Hitze und Kälte.
Die Haut eines Neugeborenen ist bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. Erst in den ersten Lebensmonaten erreicht sie die volle Funktionsfähigkeit. So ist z.B. das Unterhautfettgewebe noch nicht vollständig entwickelt und die Temperaturregulierung durch die Schweißdrüsen nicht ausreichend - das Baby neigt dadurch zu Auskühlung oder Hitzestau!
Was ist die Neugeborenen-Gelbsucht?
Die Gelbsucht des Neugeborenen tritt häufig auf und
verläuft meistens harmlos. Für die Gelbfärbung von Haut
und Bindehaut verantwortlich ist der gelbe Blutfarbstoff
Bilirubin, der ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffes
Hämoglobin ist. Da die Leber eines Neugeborenen noch
nicht voll funktionsfähig ist und nach der Geburt eine große
Menge an Hämoglobin abgebaut werden muss, entsteht eine Anhäufung
von Bilirubin, das sich in der Haut und Bindehaut ablagert und die Gelbfärbung
verursacht.
Als Käseschmiere (Vernix caseosa) bezeichnet man die weiße
Schicht, die bei manchen Neugeborenen die gesamte Haut bedeckt, bei anderen
nur an vereinzelten Stellen zu finden ist. Es handelt sich um ein Talgdrüsensekret,
das im Mutterleib als Schutzschicht dient und bei der Geburt wie ein Gleitmittel
funktioniert. Nach der Geburt schützt die weiße Hülle vor
einem Auskühlen des Babys. Wenig oder gar keine Käseschmiere
findet sich besonders bei Kindern, die weit nach dem errechneten Geburtstermin
zur Welt kommen.
Fontanellen: Häufig erschrecken sich junge Eltern,
wenn sie feststellen, dass ihr Baby weiche Stellen auf dem Kopf hat. Diese
so genannten Fontanellen, von denen es zwei große und vier kleine
gibt, sind eine schlaue Erfindung der Natur. Es sind bindegewebige Strukturen,
die erst im Laufe der ersten beiden Lebensjahre durch Knochen ersetzt werden.
Sie ermöglichen eine
(bei der Geburt notwendige) Verformung des Schädels und verschaffen
dem Gehirn ausreichend Platz zum Wachsen.
Es ist völlig normal, dass sie den Pulsschlag ihres Babys über die Fontanellen tasten und evtl. sehen können. Falls Sie eine Vorwölbung oder ein Einfallen der Fontanellen bemerken, sollten Sie einen Kinderarzt aufsuchen.
Bei Neugeborenen ist die Beugemuskulatur angespannter als die Streckmuskulatur. Das führt zu einer in den ersten Wochen typischen 'geschlossenen' Haltung: Arme und Beine sind angezogen, der Kopf kann sowohl in Bauch- als auch in Rückenlage zur Seite gedreht werden. Selbst die Hände sind in den ersten Wochen fast ausschließlich zur Faust geballt.
Kurz nach der Geburt wird Ihr Baby bei der U1 (das ist die erste Vorsorgeuntersuchung, die direkt nach der Geburt durchgeführt wird) zum ersten Mal gewogen und gemessen. Neben dem Körpergewicht und der Körpergröße wird auch der Kopfumfang gemessen. Die Werte werden dann in das gelbe Vorsorgeheft Ihres Kindes eingetragen.
Man kann nicht sagen, wie groß und wie schwer ein Kind sein sollte. Gewicht, Länge und Kopfumfang Neugeborener sind ebenso individuell wie die von Erwachsenen. Aus diesem Grund befinden sich im hinteren Teil des Vorsorgeheftes Diagramme (die so genannten Perzentilen oder Somatogramme), in der die gemessenen Werte bis zu der letzten Untersuchung im 5. Lebensjahr eingetragen werden.
Der Kopfumfang eines Neugeborenen beträgt durchschnittlich 35 cm. Er macht ein Viertel der Gesamtlänge aus und ist damit im Verhältnis zu dem eines Erwachsenen (ein Achtel der Gesamtlänge) deutlich größer. Verformungen oder Probleme bei den Augen lösen sich meist innerhalb kurzer Zeit in Wohlgefallen auf.
Weiterlesen: Der Kopf eines neugeborenen Babys - Augen, Verformungen
Die Nabelschnur ist im Mutterleib die Verbindung zwischen Mutter und Kind. Über sie erhält das Ungeborene die notwendigen Nährstoffe und Sauerstoff. Nach der Geburt wird die Nabelschnur abgeklemmt und dann einige Zentimeter über dem Nabel durchtrennt. Der verbliebene Nabelschnurrest vertrocknet und fällt nach 5-8 Tagen ab.