
Die Geburt eines Kindes | Ablauf | Tipps und Hilfen | Vorbereitung
Die Geburt anschaulich erklärt: Geburtsvorbereitungen, Phasen der Geburt, Geburtsarten, die ersten Tage nach der Geburt und Tipps und Hinweise zur Geburt.
Die Geburt ist für die meisten Frauen ein tief einschneidendes Ereignis im Leben. Entsprechend gut vorbereitet sollte Frau sein. Baby-Welten.de erläutert hier wichtige Themen rund um die Geburt. Nutzen Sie für den Austausch über Ihre Fragen und Ängste gerne auch unser Geburtsforum.
Video zum Ablauf einer Geburt
Starten wir mit einem anschaulichen Video über die Geburt und die Geburtsphasen:
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Phasen der Geburt
Der Geburtsvorgang wird in vier Phasen eingeteilt, die nacheinander folgen: 1. Eröffnungsphase, 2. Übergangsphase, 3. Austreibungsphase und 4. Nachgeburtsphase. Auf den nächsten Seiten können Sie sich darüber informieren, was während der einzelnen Phasen passiert. Dabei sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass jede Geburt unterschiedlich verläuft und der hier beschriebene Ablauf sich bei Ihnen anders darstellen kann.
Weiterlesen: Phasen der Geburt
Geburtsarten
Die verschiedenen Arten der Geburt - Wie soll ich die Geburt meines Kindes vornehmen?
Hausgeburt oder standardmäßig im Krankenhaus? Was kommt beim Kaiserschnitt auf mich zu? Lesen Sie hier, wie in Deutschland die Geburt erfolgen kann.
- Geburt im Krankenhaus
- Natürliche Geburt
- Ambulante Geburt
- Die Hausgeburt
- Kaiserschnitt - Ablauf, Videos, Erfahrungen
- Zangengeburt
- Geburt mit Saugglocke
Weiterlesen: Vor- und Nachteile der möglichen Geburtsarten
Die Zeit nach der Geburt
Jetzt ist es geschafft - eigentlich brauchen Sie jetzt Zeit zum Durchatmen. Doch die in Ihrem Körper finden starke Veränderungen innerhalb der ersten Tage nach der Geburt statt. Gut, wenn Sie in dieser Zeit auf tatkräftige Unterstützung an Ihrer Seite zählen können.
- Checkliste: To-Dos nach der Geburt
- Das Wochenbett
- Nachwehen
- Wochenfluss
- Sex nach der Geburt
- Sport nach der Geburt
Weiterlesen: Die ersten Wochen nach der Geburt

Was ist das Wochenbett und wie meisterst du den Alltag in dieser besonderen Zeit?
Das Wochenbett – so unscheinbar das Wort klingen mag – ist in Wahrheit eine der intensivsten, chaotischsten und gleichzeitig zartesten Phasen, die es im Leben gibt. Kaum ist das Baby da, verändert sich alles: Dein Körper, dein Alltag, deine Nächte, deine To-Do-Liste und vor allem dein Blick auf die Welt.
Und genau hier beginnt der Spagat: Erholung, Heilung, Hormonkarussell – und gleichzeitig der ganz normale Wahnsinn zwischen Stillen, Wickeln, Essen kochen und (irgendwo dazwischen) mal duschen.
In diesem Artikel bekommst du einen tiefen Einblick, wie das Wochenbett abläuft, was in deinem Körper passiert und – vor allem – wie du den Alltag im Wochenbett so organisierst, dass du weder dich noch deine Nerven verlierst.

Geburtsarten im Vergleich: Alle Möglichkeiten einfach erklärt (inkl. Tipps)
Geburt ist keine Einheitslösung – und ganz sicher kein klarer Plan mit Garantie. Sie ist rohes Leben, wildes Gefühl, medizinische Notwendigkeit und manchmal pure Magie. Inmitten eines Systems aus Technik, Tradition und Trends stellt sich jede Schwangere die gleiche Frage: Wie will ich mein Kind zur Welt bringen? Dieser Artikel bietet dir kein Dogma, sondern Orientierung. Fundiert, menschlich, auf Augenhöhe – mit Licht und Schatten, damit du entscheiden kannst, was zu dir passt.
Hausgeburt oder standardmäßig im Krankenhaus? Was kommt beim Kaiserschnitt auf mich zu? ... Lies hier, wie in Deutschland die Geburt erfolgen kann und welche Alternativen dir zur Verfügung stehen.

Die Phasen der Geburt: Geburtsphasen erklärt für werdende Eltern
Die Geburt eines Kindes ist ein tiefgreifendes Ereignis – körperlich, emotional, seelisch. Sie ist uralt, natürlich, kraftvoll – und trotzdem nie ganz planbar. Der Geburtsvorgang wird in vier Phasen eingeteilt, die nacheinander folgen: 1. Eröffnungsphase, 2. Übergangsphase, 3. Austreibungsphase und 4. Nachgeburtsphase. Auch wenn sie sich in vier klar definierbare Phasen gliedern lässt, verläuft jede Geburt anders. Manche sprengen alle Erwartungen, andere folgen fast schulbuchartig dem Lehrbuch.
In diesem Text erfährst du, was dich in jeder Phase erwartet, wie du dich vorbereiten kannst, was dir hilft – und was du getrost ignorieren darfst. Vielleicht liest du das mit kugelrundem Bauch, vielleicht voller Respekt vor dem, was noch kommt. Wie auch immer: Wissen gibt Sicherheit. Und ein bisschen Gelassenheit.

Baby-Yoga nach der Geburt: Tipps, Vorteile und Startzeitpunkt
Baby-Yoga nach der Geburt ist so eine dieser Ideen, die auf den ersten Blick ein bisschen esoterisch klingen – aber in der Praxis erstaunlich bodenständig und alltagsnah sein können. Es geht nicht darum, dein Kind zum Mini-Guru auszubilden, sondern um Bindung, Bewegung, Entspannung und schlicht darum, gemeinsam Zeit zu haben, die gut tut.
Wenn du überlegst, ob Baby-Yoga das Richtige für dich und dein Baby ist, dann bist du hier genau richtig. Wir nehmen dich mit in alle wichtigen Fragen: Worauf solltest du achten? Wer bietet das überhaupt an? Wann kannst du nach der Geburt starten? Wie lange macht das Sinn? Und was sind die Vor- und Nachteile?
Am Ende sollst du eine klare Vorstellung haben, ob und wie Baby-Yoga nach der Geburt in deinen Alltag passt.

Geschenke zur Geburt: für das Baby, die Mutter, den Vater oder alle zusammen
Geschenkideen zur Geburt eines Babys
Die Geburt eines Babys gehört zu den tiefgreifendsten Momenten im Leben – ein Neubeginn voller Emotionen, Überraschungen und schlafloser Nächte. Wer jetzt etwas schenken möchte, sucht meist mehr als nur ein „niedliches Mitbringsel“. Es geht um Nähe, Unterstützung, Symbolik – und manchmal einfach um die pure Alltagshilfe. Dieser Text liefert dir eine Auswahl an kreativen, praktischen und berührenden Geschenkideen zur Geburt, die nicht nach Schema F funktionieren, sondern echten Mehrwert bringen – für das Baby, die Eltern oder beide.
Eine Geburt ist wahrscheinlich eines der bedeutsamsten und aufwühlensten Ereignisse im Leben und so ist es kein Wunder, dass gerade vor der ersten Geburt eine gewisse Aufregung herrscht. Und die meisten Frauen beginnen ganz automatisch, nach möglichen Anzeichen der nahenden Geburt zu suchen.
Weiterlesen: Anzeichen einer Geburt - Wann geht´s denn endlich los?
Ein komplett ausgetragenes Baby hat als Geburtsgewicht ungefähr 3,3 kg und ist 50 cm lang. Jungen wachsen meist mehr als Mädchen. Das Geburtsgewicht und die Geburtslänge können sehr unterschiedlich sein. Aber mehr als 95% der Babies wiegen bei der Geburt zwischen 2,5 und 4,6 kg und sind zwischen 45 und 55 cm lang.
Wie viel wogen eure Kinder bei der Geburt?
Unser Geburtsrechner listet nach Erfassung der Zykluslänge und dem Tag der letzten Regel alle für die Geburt wichtigen Daten auf.
- Den voraussichtlichen Geburtstermin
- Eisprung und Befruchtung
- Erste Herztöne
- Den Beginn vom Mutterschutz
- Die erste Möglichkeit für einen Schwangerschaftstest
- .. und viele weitere Angaben
Weiterlesen: Geburtsrechner mit Zykluslänge und Mutterschutz

Newborn Shooting zu Hause selber machen – kreative Tipps & sichere Umsetzung
Ein Neugeborenes lässt sich nicht dirigieren wie ein Model – und genau darin liegt der Zauber. Wer die ersten Tage im Leben eines Babys festhalten möchte, betritt eine Bühne, auf der Licht, Geduld und ein Hauch Improvisation das Drehbuch schreiben. Zwischen Wäschebergen und Milchfläschchen entstehen die Bilder, die Jahre später wie kleine Zeitmaschinen wirken. Dieser Artikel zeigt, wie Du diesen Momenten gerecht wirst – mit Herz, Technik und einem Blick für das Ungeplante.
Normalerweise sollte man der Natur Ihren Lauf lassen und die Geburt nicht künstlich einleiten. Auch wenn der Stichtag schon überschritten wurde. Allerdings können medizinische und andere Gründe dafür sprechen, die Wehen medikamentös zu fördern. Hier müssen Sie das Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme suchen. Es gibt allerdings ein paar sanfte Hausmittelchen, die angeblich eine Geburt einleiten - das folgende Video listet sie auf.
Weiterlesen: Die Geburt einleiten - Tipps und Tricks zu alten Hausmitteln
Die unterschiedlichen Geburtsstellungen
Bis vor etwa 20 Jahren war es in Deutschland üblich, sein Kind liegend im Bett zu entbinden. Inzwischen ist man zum Glück im Rahmen der Entwicklung hin zur natürlichen Geburt - wieder dazu übergegangen, eines der wichtigsten Hilfsmittel bei einer Geburt in Anspruch zu nehmen: Die Schwerkraft!
Im Folgenden erklären wir Ihnen kurz die wichtigsten und häufigsten Geburtsstellungen und Hilfsmittel. Es ist absolut empfehlenswert, sich im Voraus über mögliche Stellungen zu informieren. So können Sie unter der Geburt verschiedenes ausprobieren und für sich herausfinden, welche Stellung Ihnen am meisten Sicherheit und Kraft gibt.
Wir haben für Sie eine Auswahl an Geburtsvideos zusammengestellt. Bitte bedenken Sie: Die Geburt sehen wir als ein Wunder an. Allerdings als ein Wunder der Natur. Entsprechend "natürlich" sind einige der folgenden Videos, Blut und Schleim sollte Sie nicht schrecken, wenn Sie deren Betrachtung genießen wollen. Bei einigen der Videos müssen Sie bei Google bzw. Youtube angemeldet und über 18 Jahre alt sein, ansonsten greift ein Altersfilter.
Bald ist es soweit – höchste Zeit für die Kliniktasche
Circa vier Wochen vor der Geburt sollte er bereit stehen: Der Klinikkoffer. Damit Sie nichts vergessen finden Sie hier die
Checkliste Kliniktasche von baby-welten.de.
Papiere
Auch bei der Geburt muss formal alles stimmen, von daher brauchen Sie:
- Personalausweis
- Heiratsurkunde oder Geburtsurkunde
- Krankenkassenkarte
- Familienstammbuch
- Mutterpass
Was ist eigentlich ein Dammschnitt?
Als Damm bezeichnet man das Muskelgewebe zwischen Scheide und After. Wird dieses Gewebe unter der Geburt mit Hilfe einer speziellen Schere eingeschnitten, so wird dies als Dammschnitt (= Episiotomie) bezeichnet. Ziel dabei ist, den Geburtsvorgang zu erleichtern und einen Dammriss zu verhindern.
Als Steißlage oder auch Beckenendlage bezeichnet man eine Lageposition des Kindes im Mutterleib, bei der noch kurz vor der Geburt das Becken bzw. die Füße nach unten weisen. Eine solche Position tritt im Gegensatz zur herkömmlichen Kopfendlage in 5 % der Schwangerschaften auf.
Die ersten Tage und Wochen nach der Geburt sollten ganz dem neuen Erdenbürger gehören. Aber manche Dinge dulden keinen Aufschub. Hier sagen wir dir, worauf du achten musst, um keine Fristen zu versäumen.
Was ist der Wochenfluss?
Als Wochenfluss bezeichnet man den blutigen Ausfluss, den Frauen über 4-6 Wochen nach der Geburt haben. Insbesondere in den ersten Tagen sind diese Blutungen weitaus stärker als Regelblutungen. Die Blutungen gehen von der Gebärmutter aus und zwar von der Stelle, an der der Mutterkuchen zuvor festgewachsen war. Der Wochenfluss besteht aus dem Blut dieser Wunde, Schleim und Plazentaresten. Da die Wunde im Laufe der Tage abheilt, ändert sich die Farbe des Wochenflusses von hellrot zu rosa, wird später bräunlich und sollte zuletzt weißlich-gelb sein.
Über Sex nach der Geburt wird selten offen gesprochen. Dies lässt Raum für Unsicherheiten, Ängste und Fehlinformationen. Ein Film klärt zum Thema auf.
Die Nachwehen setzen nach der eigentlichen Geburt ein und dienen zunächst einmal dazu, den Mutterkuchen auszustoßen. Doch auch in den folgenden Wochen sind immer wieder die rhythmischen Kontraktionen der Gebärmutter spürbar. Durch das Zusammenziehen verkleinert sich Stück für Stück die nach der Geburt weiterhin vergrößerte Gebärmutter, bis sie wieder auf Normalgröße "zusammengeschrumpft" ist. Außerdem bewirken die Nachwehen, dass der nach der Geburt einsetzende Wochenfluss in Gang gesetzt wird.