Der Hochstuhl gehört zu den Anschaffungen, die Ihr Kind sehr lange nutzen wird. Aus diesem Grund sollten Sie beim Kauf auf Qualität und Sicherheit achten.
Sehr praktisch sind Hochstühle, die später zu einem Kinderstuhl umgebaut werden können. Bei manchen Hochstühlen kann die Rückenlehne zurückgeklappt werden, so dass auch Babys, die noch nicht sitzen können, darin gefüttert werden können.
Achten Sie beim Kauf und im Alltag auf die folgenden Punkte:
Wir wachsen mit
Viele moderne Hochstühle wachsen mit dem Baby über das Kleinkindalter sogar bis ins Kindesalter mit. Diese Modelle werden entsprechend viele Jahre an Ihrem Tisch stehen und sollten deshalb optisch mit den übrigen Möbeln harmonieren.
Vorteil der mitwachsenden Stühle: Baby sitzt immer auf Augenhöhe der Eltern.
Für die ganz Kleinen
Für die Größe bei den ersten Zufütterungsversuchen (Alter des Babys ca. sechs Monate) bietet der Handel Adapter oder andere Konstruktionen an, um eine Babyschale auf dem späteren Hochstuhl zu montieren. Entsprechende Modelle finden sich im Test auf www.hochstuhl-tests.com. Bevor ein Baby sich im "richtigen" Hochstuhl vergnügen darf, muss es selbständig sitzen können.
Die folgenden Hochstuhl-Modelle werden unterschieden:
Treppenhochstühle
Grundlegende Entscheidungen
Soll der Stuhl mitwachsen oder nicht?
Soll der Stuhl einen Tisch haben oder nicht?
Wie der Name bereits andeutet, können Kinder diese Hochstühle selbstständig erklimmen. Dazu muss die Rücken- und Bewegungsmuskulatur gut entwickelt sein und die Babys bzw. Kleinkinder sollten bereits eigenständig sitzen können.
Schalenhochstühle
Der Schalenhochstuhl ist praktisch eine hochgebaute Babywippe und leistet wertvolle Dienste bei den ersten Zufütterungsversuchen. Die lose auf dem Tisch platzierte Babywippe könnte durch Bewegungen des Kindes ins Rutschen geraten und vom Tisch fallen. Schalenhochstühle sind da sicherer. In vielen Modellen können die Babys bzw. Säuglinge angeschnallt werden, damit ein versehentliches Rausfallen verhindert wird. Schalenhochstühle sind also für kleine Babys konstruiert.
Kombihochstühle
Ein Kombistuhl ist eine Kombination aus Hochstuhl und vorgebautem Tisch. Beide können auch "runtergebaut" werden und zum Beispiel als Spieltisch mit Stühlchen genutzt werden.
Reisehochstühle
Hierbei handelt es sich um mobile Modelle, die kompakt zusammengebaut und in der mitgelieferten Tasche mit auf Reisen oder den Verwandtenbesuch gehen können.
Achten Sie beim Kauf auch auf:
- Die Schadstoffbelastung der Hochstühle (Material, verwendete Farben, Schadstoffe in Textilbezügen).
- Die Kippstabilität. Ihr Kind wird früher oder später versuchen, aus dem Hochstuhl herauszuklettern. Testen Sie das ruhig einmal bei verschiedenen Modellen aus.
Videos
Stellvertretend für die vielen Hochstuhl-Videos auf Youtube haben wir euch drei Videos zusammengetragen, die wir für repräsentativ und aussagekräftig halten. Doch Achtung: Die Videos enthalten mehr oder wenig versteckte Werbung. Bitte bildet euch eine eigene Meinung!
{tab Erfahrungsbericht Natty}
Hier schildert Natty ihre Erfahrungen mit Hochstühlen:
{tab Vorstellung Chicco - Hochstuhl Polly}
{tab Vorstellung Hochstuhl Tatamia}