Ist Eisenmangel in der Schwangerschaft gefährlich?
Eisenmangel während der Schwangerschaft kann zu erheblichen Gesundheitsrisiken für Mutter und Kind führen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung einer ausreichenden Eisenversorgung, erörtert Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten und bietet wertvolle Tipps, wie durch eine bewusste Ernährung einem Eisenmangel vorgebeugt werden kann. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie sich und Ihr ungeborenes Kind schützen können.

Kurz zusammengefasst
-
Eisenmangel in der Schwangerschaft: Eisenmangel ist ein häufiges Problem bei schwangeren Frauen, das ernsthafte Folgen für Mutter und Kind haben kann, darunter ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten und Infektionen.
-
Symptome und Behandlung: Zu den Symptomen gehören Blässe, Hautveränderungen, Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Erschöpfung. Eisenmangel lässt sich durch ärztlich verordnete Eisenpräparate behandeln, deren Kosten meist von den Krankenkassen übernommen werden.
-
Eisenreiche Ernährung: Eine eisenreiche Ernährung vor und während der Schwangerschaft kann Eisenmangel vorbeugen. Empfohlen werden Lebensmittel wie Kürbiskerne, Sesam, Haferflocken, getrocknete Aprikosen, Sojabohnen, grünes Blattgemüse, Leber und mageres rotes Fleisch.
Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.
Eisenmangel ist gut behandelbar
Keine Sorge, liebe werdende Mütter, solange Sie Ihre Vorsorgeuntersuchungen in der Facharztpraxis für Gynäkologie regelmäßig wahrnehmen, sind Sie auf der sicheren Seite. Schließlich werden im Verlauf der Schwangerschaft mehrmals Ihre Blutwerte untersucht. Zur Überprüfung gehört auch die Bestimmung des Eisenwertes und gegebenenfalls die Behandlung eines Eisenmangels.
Wie gesagt, mit einem Defizit an Ferritin stehen Sie als schwangere Frau nicht alleine da. Gerade dann, wenn Sie ein Kind erwarten, ist die Wahrscheinlichkeit, einen Nährstoffmangel zu erleiden, deutlich erhöht. Ihr Baby nimmt sich, was es für eine gesunde Entwicklung braucht.
Unbehandelter Eisenmangel in der Schwangerschaft: Das sind mögliche Folgen
Wird dem Körper der Mutter das Mineral bei Feststellung eines Mangels nicht von außen zugeführt, steigt das Risiko für eine Frühgeburt. Auch die Anfälligkeit für Infektionen nach der Geburt bei der Mutter erhöht sich.
Symptome bei Eisenmangel und wie Sie damit umgehen
Die Eisenmangel Symptome bei schwangeren Frauen unterscheiden sich nicht von denen anderer Personen. Bitte beachten Sie, dass allen Symptomen auch andere Ursachen zugrunde liegen können.
Sehen Sie daher bitte unbedingt von einer Eigendiagnose ab und lassen Sie sich baldmöglichst fachärztlich untersuchen. Nachfolgend die häufigsten Anzeichen eines Ferritin-Mangels:
- auffällige Blässe über einen längeren Zeitraum hinweg
- Hautveränderungen, z. B. eingerissene Mundwinkel
- Konzentrationsschwäche
- Müdigkeit
- Erschöpfung
Wie sieht es mit den Kosten für die Behandlung eines Eisenmangels aus?
In den meisten Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für ärztlich verordnete Eisenpräparate. Eine Ferritin-Zufuhr über frei verkäufliche Nahrungsergänzungsmittel ist ebenfalls möglich, allerdings muss auch diese mit einem Mediziner oder einer Medizinerin abgestimmt werden, damit es nicht zu Über- oder Unterdosierungen kommt.
So wirken Eisenpräparate optimal
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Vitamin C die Eisenaufnahme im Körper verbessert. Daher wird Ihnen das ärztliche Fachpersonal (bei oraler Gabe von Ferritin) ans Herz legen, die Tabletten zusammen mit einem Glas Orangensaft oder anderen Vitamin-C-haltigen Getränken einzunehmen.
Lassen Sie sich gleichzeitig beraten, welche Produkte eine besonders gute Bio-Verfügbarkeit aufweisen, damit Ihr Körper den fehlenden Nährstoff auch tatsächlich in ausreichender Menge aufnehmen kann.
Wie Sie einem Eisenmangel vorbeugen können
Damit es erst gar nicht zu Mangelerscheinungen kommt, können Sie bereits vor einer geplanten Schwangerschaft auf Ihre Ernährung achten und Ihre Eisenspeicher auffüllen.
Diese pflanzlichen Lebensmittel enthalten besonders viel Eisen
Greifen Sie im Rahmen einer eisenreichen Ernährung also gerne zu:
- Kürbiskernen,
- Sesam,
- Haferflocken,
- getrockneten Aprikosen,
- Sojabohnen
- und auch zu grünem Blattgemüse.
Diese tierischen Lebensmittel haben einen hohen Eisengehalt
Wenn Sie Fleisch und Fisch essen, können Sie auch folgende Produkte stärker in Ihre Ernährung einbinden:
- Leber (Schwein, Kalb und Rind),
- mageres, rotes Fleisch,
- Sardellen
- und verschiedene Wurstwaren, z.B. Leber- oder Blutwurst.
Umfrage: Sorgen Sie vor?
Hast du während der Schwangerschaft deine Ernährung angepasst, um einen Eisenmangel zu vermeiden?
Video: Eisenmangel in der Schwangerschaft - Symptome und Abhilfe
Länge: 10 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Weiterlesen

Schwangerschaft-Eisenmangel: Ursachen, Symptome erkennen
Während der Schwangerschaft ist eine ausgewogene Ernährung als vorbeugende Maßnahme gegen Mangelerscheinungen unerlässlich. Aber nicht immer lässt sich der Mehrbedarf an Vitaminen und Mineralstoffen über die normale Ernährung decken: Neben Jod und Folsäure ist die Versorgung mit dem Spurenelement Eisen häufig unzureichend. Doch mit welchen Symptomen geht ein Eisenmangel einher, wie lässt er sich behandeln und welche Eisenwerte sind während der Schwangerschaft optimal?
Hier weiterlesen: Schwangerschaft Eisenmangel
- Schwangerschaftsanzeichen
- Ernährung in der Schwangerschaft
- Schwangerschaftsrechner
- Schwanger in der 14. Woche
- Mögliche Probleme und Krankheiten in der Schwangerschaft
- Eileiterschwangerschaft - Häufigkeit, Symptome erkennen
- Vorzeitige Öffnung vom Muttermund
➔ Zur Kategorie Schwangerschaft
Beliebte Beiträge zur Babyentwicklung
Ab der Geburt bis zum 12. Monat