Als Neugeborenenakne bezeichnet man eine Hautveränderung, die in den ersten Lebensmonaten, meist um die 4. Lebenswoche, auftreten kann. Die Bezeichnung "Akne" rührt daher, dass das Baby oder Neugeborene in dieser Zeit tatsächlich aussieht, als würde es an einer typischen Pubertätsakne leiden: Flecken, Pickel und zum Teil gelbe Pusteln finden sich im Gesichtsbereich und auf dem behaarten Kopf. Besonders auffällig stellt sich die Haut dar, wenn das Baby schreit oder sehr erhitzt ist.
Es handelt sich bei dieser Erscheinung wahrscheinlich um eine Reaktion auf das Verschwinden der mütterlichen Hormone aus dem kindlichen Kreislauf.
Zumeist heilt die Neugeborenenakne innerhalb von 2-3 Wochen ab, kann aber auch über einen längeren Zeitraum auftreten. Falls nach dem 4. Lebensmonat keine Verbesserung zu sehen ist, sollte man den Kinderarzt um Rat fragen.
Eine Behandlung der Haut ist nicht notwendig. Vermeiden Sie, dass sich Ihr Baby im Gesicht kratzt (sorgfältiges Schneiden/Feilen der Nägel, Handschuhe), denn dadurch kann es zu einer Infektion kommen. Eine Überhitzung sollte ebenfalls vermieden werden.