Der weibliche Körper verändert sich während der Schwangerschaft in vielen Bereichen

Veränderung des weiblichen Körpers während der Schwangerschaft

Die Zeit der Schwangerschaft ist für jede Frau eine sehr intensive Zeit. Nicht nur, weil sich allein schon das ganze Umfeld um sie herum verändert und sie sich auf die veränderte Lebensweise einstellen muss. Sondern auch besonders, weil sich der Körper der Frau komplett verändert.

Dazu zählen viele Bereiche wie der Hormonhaushalt, der Stoffwechsel, Immunsystem, usw. Nur wenn sich der weibliche Körper auf die bevorstehende Schwangerschaft einstellt, kann er dem Embryo ermöglichen, sich zu entfalten und heranzuwachsen.

Eine Schwangerschaft kann man nicht für jede Frau gleich bewerten, da jeder Körper anders auf diese großen Veränderungen reagiert. Frauen berichten z. B. über typische Schwangerschafts-Beschwerden (Morgenübelkeit ...), die aber oftmals relativ schnell nach Ablauf des ersten Trimesters wieder abklingen. Andere Frauen können wiederum bis zum Ende der Schwangerschaft unter den schwangerschaftsbegleitenden Symptomen leiden.

Bauch in der Schwangerschaft

Punkt 1

Veränderungen in verschiedenen Bereichen näher betrachtet

Mund/Zähne

Durchaus hat die Schwangerschaft auch Auswirkungen auf die Zähne der Mutter. Der Körper stellt vermehrt Ansprüche und in Bezug auf die Zähne heißt das, dass der Körper viel Kalzium und Fluorid braucht. Und diese Stoffe helfen den Zähnen dabei widerstandsfähig und stark zu bleiben. Während der Embryo im Körper heranwächst, werden Kalzium und Fluorid vermehrt für den Embryo gebraucht und stehen somit nicht mehr nur allein der Mutter zur Verfügung.

Außerdem sind Schwangere höchst anfällig für Karies, da sich der pH-Wert des Speichels verändert. Auch vermehrtes Zahnfleischbluten kann während der Schwangerschaft auftreten, da durch die Veränderung der Hormone sich die Blutgefäße erweitern. Es lohnt sich definitiv, eine Zahn-Zusatzversicherung für die Schwangerschaft abzuschließen, damit man im Fall der Fälle 100-ig abgesichert ist und Rat beim vertrauten Zahnarzt holen kann.

Hormonsystem

Es fängt schon mit der Befruchtung der Eizelle an, dass verschiedene Prozesse im weiblichen Körper angestoßen werden. Diese Prozesse bereiten den Körper auf die bevorstehende Schwangerschaft vor. Diese Veränderung des Hormonsystems ist notwendig, damit sich die Eizelle in der Gebärmutter einnisten kann. Zu den wichtigen Hormonen, die die Schwangerschaft maßgeblich unterstützen, zählen u. a. Progesteron (verbessert die Durchblutung, entspannt die Gebärmutter, etc.), Östrogen (sorgen für zunehmende Elastizität des Bindegewebes, etc.), Nebennierenhormone (passt Elektrolyt- und Wasserausscheidung an, etc.) und die Schilddrüsenhormone (helfen bei der Entwicklung des Nervensystems des Kindes).

Herz-Kreislauf-System

Das Herz-Kreislauf-System wird während der Schwangerschaft auf Hochtouren gebracht. Schließlich muss es nicht mehr nur die Mutter ausreichend versorgen, sondern auch das heranwachsende Kind in der Gebärmutter der Frau. Aber durch dieses Pushen des Systems treten natürlich auch schon mal Nebenwirkungen auf. Zu diesen Nebenwirkungen können u. a. zu niedriger Blutdruck und erhöhter Eisenbedarf zählen, da die Anzahl der roten Blutkörperchen ansteigt, um den erhöhten Sauerstoffbedarf abzudecken.

Punkt 2

Die Nacht wird erschwert

Schwangere Frauen haben einen erhöhten Schlafbedarf. Sie fühlen sich häufiger müde und schlapp. Dies hängt ebenfalls mit der Veränderung des Hormonhaushaltes zusammen. Laut Studien haben Schwangere weniger Tiefschlafphasen und das nächtliche Aufwachen häuft sich. Aber auch noch andere schwangerschaftsbegleitende Symptome sorgen für ein erschwertes „Ausgeruht-sein“: Wadenkrämpfe, Rückenschmerzen, Sodbrennen und allgemeines Unwohlsein.

Wichtig ist es aber, dem Körper genügend Zeit zum Ausruhen zu geben und Tiefschlafphasen zu ermöglichen. Hier gibt es einige hilfreiche Tipps, die den Schlafrhythmus wieder herstellen können:

  • Regelmäßige Schlafzyklen einstellen, dies bedeutet auch sich morgens immer zur gleichen Zeit einen Wecker zu stellen und den Rhythmus auch beizubehalten.
  • Frische Luft sorgt für eine ausreichende Sauerstoffversorgung und macht müde. Tägliche Spaziergänge sollten somit auf jeden Fall zum täglichen Programm gehören.
  • Leichte Sportübungen können, in Absprache mit dem Gynäkologen, ebenfalls ohne Bedenken ausgeführt werden. Vor allem wer bereits vor der Schwangerschaft gern aktiv war, der sollte sich ein Stück Sport für die Schwangerschaft auf jeden Fall beibehalten.
  • Schweres Essen vor dem zu Bett gehen erschwert ebenfalls eine gute Durchschlafphase. Schwangere sollten auf besonders leichte und gut verdauliche Kost in den Abendstunden achten und vor allem nur gesunde Lebensmittel zu sich nehmen.

Punkt 3

Sich psychisch vorbereiten

Intensive Gefühle begleiten eine schwangere Frau während der gesamten Zeit der Veränderung. Auch der Partner oder die Familie werden hier mit einbezogen. Es kommt eine komplett neue Lebenssituation auf die Schwangere zu und die Gefühle helfen nicht immer dabei, mit allem gefasst umzugehen.

Ängste und Selbstzweifel gehörten nicht selten zu unschönen Gefühlen, die während der Schwangerschaft zu einem Unwohlsein führen. Sollte es nicht geschafft werden, mit den Veränderungen und Gefühlen allein klarzukommen, dann ist es keine Schande, sich begleitende Hilfe in Form von ärztlichen Therapien zur Hilfe zu ziehen. Denn auch hier hilft das Reden darüber und der positive Support von erfahrenen Personen.

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 4

Videos über die Veränderungen vom Körper in der Schwangerschaft

Animationsfilm

Länge: 4 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

5 verrückte Dinge, die ...

Länge: 9 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 5

Weiterlesen

Schwanger in der 40. Woche

storch baby 564

Genug ist genug - die 40. Woche der Schwangerschaft

Das Baby

Zu Ihrem Baby gibt es im Grunde nicht mehr viel zu sagen. Es ist im Grunde "startklar" und alle warten draußen gespannt, wann es sich nun entscheidet zu kommen. Allzu lange hat es nicht mehr Zeit, denn 10-14 tage nach dem errechneten Geburtstermin wird die Geburt eingeleitet.

Was wünscht sich Mama am meisten?

Hier weiterlesen: Schwanger in der 40. Woche


Schwanger in der 39. Woche

schwanger baum 564

Der Countdown läuft - die 39. Woche der Schwangerschaft

Ihr Baby

Am Ende dieser Woche hat Ihr Baby sein Geburtsgewicht erreicht. Babys wiegen bei der Geburt zwischen 3200 und 3700 Gramm. Mit eng angewinkelten Beinen und Armen liegen Sie die letzten Tage kopfüber (zumindest 95 % der Babys liegen in dieser Position) im Mutterleib. Die Lanugabehaarung ist fast vollständig verschwunden und auch von der Käseschmiere ist nicht mehr viel übrig. Gut ist, dass die Knochen – und insbesondere die Schädelknochen – der Neugeborenen noch beweglich sind und dadurch besser durch den Geburtskanal passen.

Und Mama? Ist aufgeregt ...

Hier weiterlesen: Schwanger in der 39. Woche


Schwanger in der 38. Woche

geburft vor nach 564

Vorbereitung auf die Geburt - die 38. Woche der Schwangerschaft

Ihr Baby

Wann wohl wird es sich entscheiden, seine kuschelige Höhle zu verlassen? Wie es wohl aussieht? Blond, dunkelhaarig, rothaarig oder vielleicht glatzköpfig?

Die Haarfarbe bei der Geburt verändert sich häufig noch in den ersten Lebensjahren und manch ein schwarzhaariges Neugeborenes wird ein blondes Kleinkind (das dann evtl. später wieder dunkelhaarig wird). Nur eines haben die meisten hellhäutigen Neugeborenen gemeinsam: blaue Augen. Erst innerhalb des ersten Lebensjahres bildet sich die spätere Augenfarbe heraus. Das gleiche gilt für dunkelhäutige oder asiatische Babys: Sie haben bei der Geburt zumeist braune oder dunkelgraue Augen, später dunkelt die Farbe zumeist nach.

Egal ob blond, schwarz, braun oder blau: Ihr Baby wird wunderschön aussehen und ein ganz einzigartiges kleines Menschenwesen sein!

Und Mama?

Hier weiterlesen: Schwanger in der 38. Woche


Schwanger in der 37. Woche

koffer blume 564

Zeit, den Klinikkoffer zu packen - die 37. Woche der Schwangerschaft

Das Baby

Wohlig eng liegt Ihr Kleines in Ihr Becken geschmiegt und genießt die letzten Wochen der totalen Geborgenheit. Es wiegt nun schon etwa 2,8 Kilogramm und ist ca. 48 cm lang. Das Übungsprogramm im Mutterleib wird bis zur Geburt beibehalten: Atmen, Daumen lutschen, noch mal Daumen lutschen und immer schön atmen. Babys, die jetzt zur Welt kommen, sind meistens schon ausgereift – nur die Lunge hat evtl. noch nicht genügend Surfactant (eine Substanz in der Lunge, die für das Atmen notwendig sind), um nach der Geburt für eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Babys zu sorgen. In der Regel ist aber auch die Lungenreifung in der 34.-35. Schwangerschaftswoche abgeschlossen.

Beruhigend:

Hier weiterlesen: Schwanger in der 37. Woche


Schwanger in der 36. Woche

bauch hoch 564

Sie werden nicht platzen - die 36. Woche der Schwangerschaft

Ihr Baby

Es wächst und wächst und wächst!
Inzwischen ist Ihr kleiner Untermieter bereits ca. 45 cm lang (vom Scheitel bis zu Sohle) und wiegt etwa 2600 g. Die nächsten Wochen legt das Baby noch weiter Fettreserven an. Auch das Immunsystem entwickelt sich noch weiter, so dass der kleine Organismus bestmöglich nach der Geburt geschützt ist. Das Planschen geht nicht mehr ...

Hier weiterlesen: Schwanger in der 36. Woche


Geschrieben von

Baby Welten
Baby Welten Admin

Baby-Welten-Team

https://www.baby-welten.de

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest du praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

  • Einkaufsliste Erstausstattung zur Geburt
  • MP3 Entspannungsübung - so wirst du zur relaxten Mutter
  • Baby Wiederbelebung in 6 Schritten
  • 2.500 Vornamen zum stöbern (kostenlose Broschüre)
  • PDF-Anleitung Kinderbett bauen

Und viele weitere unter:  Alle Downloads

Anbieterlinks / Sternchen | Disclaimer

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.