Die Untersuchungen - Baby beim Arzt
Das deutsche Gesundheitssystem hat für jedes Kind 10 Vorsorgeuntersuchungen vorgesehen, anhand derer mögliche Krankheiten oder Fehlentwicklungen rechtzeitig erkannt werden sollen. Die erste dieser Untersuchungen vom Baby, die so genannte U1, findet direkt nach der Geburt, die letzte im 5. Lebensjahr statt. Die Abstände zwischen den Untersuchungen sind anfangs noch sehr dicht (allein 6 der 10 Untersuchungen finden im ersten Lebensjahr statt), da es besonders wichtig ist, früh bei möglichen Entwicklungsstörungen einzugreifen.
Damit Sie informiert sind, was genau der Kinderarzt in diesen Vorsorgeuntersuchungen überprüft, haben wir Ihnen hier die Inhalte der U1-U6 zusammengefasst. Die späteren Untersuchungen finden dann im Kleinkindalter statt und sind damit nicht mehr Thema dieser Webseite.
Wir möchten Sie auch ermutigen, den Kinderarzt immer zu befragen, wenn Ihnen etwas unklar ist. Aufgeklärte Eltern sind die besten Helfer, wenn es darum geht, Fehlentwicklungen bei einem Kind zu entdecken. Schließlich kann der Kinderarzt nur einen kurzen Eindruck gewinnen, während die Eltern ihr Kind tagtäglich erleben.
Die Ergebnisse der Vorsorgeuntersuchungen werden in das gelbe Kinder-Untersuchungsheft eingetragen, welches jedes Baby mit seiner Geburt erhält. Auf dem vorderen Heftumschlag werden die Zeiträume eingetragen, in denen Sie mit Ihrem Baby zu den jeweiligen Untersuchungen kommen sollten. Mit dem Vorsorgeheft sollten Sie zu jeder Untersuchung Ihren Mutterpass sowie den Impfpass des Kindes mitbringen. An der inneren Rückseite des Heftes befindet sich eine Tasche, in der Sie diese Unterlagen aufbewahren können.
Bei jeder der Vorsorgeuntersuchungen werden das Körpergewicht, der Kopfumfang sowie die Körpergröße gemessen. Im hinteren Teil des Untersuchungsheftes befinden sich Diagramme, in die die Ergebnisse der Messungen fortlaufend eingetragen werden. In diesen Diagrammen sind statistische Normgrößen eingetragen, anhand derer Ihr Baby in groß/klein bzw. schwer/leicht eingeteilt wird. Wichtig ist dabei nicht so sehr, in welchem Bereich sich Ihr Baby bewegt (es gibt nun einmal unterschiedliche Staturen, so wie bei Erwachsenen). Auffällig sind vielmehr Veränderungen, wie z.B. ein Baby, das in den ersten 4 Untersuchungen zu den Größeren zählt und bei der U5 plötzlich auf eine der unteren Kurven abrutscht.
Die Entwicklung von Babys verläuft sehr unterschiedlich, so dass es schwer zu beurteilen ist, wann ein Baby "zu spät" mit irgendwelchen Entwicklungsschritten ist. Der Kinderarzt überprüft bei jeder Vorsorgeuntersuchung, ob bestimmte "Meilensteine" der Entwicklung erreicht sind. Falls nicht, wird er anhand des Gesamtbildes entscheiden, ob weitere Maßnahmen (wie z.B. Krankengymnastik) oder Untersuchungen notwendig sind. Eltern von so genannten Spätentwicklern sollten sich nicht zu viel Sorgen machen: Ob ein Baby mit 12 Monaten oder erst mit 15 Monaten laufen lernt, sagt nichts über seine späteren sportlichen Fähigkeiten aus. Ein Kleinkind, das erst mit 2 Jahren sein erstes Wort spricht, wird deshalb nicht in Deutsch schlechte Noten bekommen. Es ist nur wichtig, dass bei möglichen Entwicklungsstörungen eingegriffen wird, ansonsten sollte man jedem Kind seine Zeit geben!
Noch ein kleiner Tipp für den Kinderarztbesuch:
Schreiben Sie sich Ihre Fragen vorher auf - und in der Regel hat man beim ersten Kind eine Menge Fragen! Stellen Sie jede Frage, auch wenn Ihnen die eine oder andere albern erscheint! Ein guter Kinderarzt sollte sich die Zeit nehmen, auf die Sorgen der Eltern einzugehen. Von Ihrer Seite aus müssen aber konkrete Fragen kommen, sonst verlassen Sie vielleicht die Praxis mit einem Gefühl der völligen Unklarheit!
Die Baby Untersuchung U1 wird direkt nach der Geburt durchgeführt. Der Arzt überprüft das Befinden des Babys anhand des so genannten APGAR-Schemas. Die Abkürzung APGAR steht für 5 Kriterien:
Die 2. Untersuchung vom Baby sollte zwischen dem 3. und 10. Lebenstag stattfinden. Wenn Sie eine ambulante Entbindung oder Hausgeburt planen, sollten Sie sich einen Kinderarzt suchen, der bereit ist, für diese Untersuchung einen Hausbesuch zu machen. Ansonsten wird die U2 zumeist am 4. Tag in der Klinik durchgeführt.
Die Untersuchung U3 findet in der 4.- 7. Lebenswoche statt. Wie bei jeder Vorsorgeuntersuchung werden Daten zu Gewicht und Größe erhoben und die wichtigsten Organsysteme überprüft. Der Schwerpunkt bei der U3 liegt bei der neurologischen Untersuchung. So werden z.B. die folgenden Punkte überprüft:
Im 3.-4. Lebensmonat findet die Untersuchung U4 statt. Bei dieser Untersuchung überprüft der Arzt, ob Ihr Baby die folgenden "Aufgaben" schon bewältigt:
Im 6.-7. Lebensmonat findet die 5. Untersuchung statt. Bei diesem Termin schaut der Kinderarzt besonders auf die Koordinationsfähigkeiten der Hände. Eine gute Koordination der Hände ist eine wichtige Voraussetzung für komplexe Prozesse, so z.B. für das räumliche Sehen. Weiterhin wird überprüft, ob die motorische Entwicklung Ihres Babys gut verläuft, damit der Weg zum Gehen geebnet wird.
Die letzte Untersuchungim Säuglingsalter (danach beginnt das Kleinkindalter), die U6, findet im 10. - 12. Lebensmonat statt. Bei diesem Termin wird der Entwicklungsstand Ihres Babys mit einem Test ermittelt, der sich in 8 Bereiche gliedert:
Auch nach dem zwölften Lebensmonat geht es munter weiter mit den Kinderuntersuchungen. Die empfohlenen ärztlichen Kontrollen reichen von der U7 bis zur sogenannten J2 im 17. oder 18. Lebensjahr. Auf der einen Seite werden die Untersuchungen U10, U11 und J2 nicht von allen Krankenkassen bezahlt (obwohl ärztlich empfohlen), auf der anderen Seite sind die U1 bis zur J1 in immer mehr Bundesländern Pflicht. Unser Artikel listet in knapper Form auf, was wann wie untersucht wird.
Weiterlesen: Die Untersuchungen nach dem ersten Lebensjahr | Von der U7 bis zur J2