
Babys erste Kleidung – Tipps und wichtige Basics
Wenn der Nachwuchs bald das Licht der Welt erblickt, ist dies ein Anlass zum Feiern. Doch zeitgleich mit der Vorfreude beginnt bei vielen werdenden Eltern auch die Unsicherheit: Welche erste Kleidung und Ausstattung brauche ich für mein Baby? Wann sollte ich was kaufen? Und woran erkenne ich, ob die favorisierten Spielsachen, Kleidung und Möbel das Richtige sind?
Um gut vorbereitet ins neue Familienglück starten zu können, ist es wichtig, bei der Baby Erstausstattung an alles zu denken. Das heißt jedoch nicht, dass man alles, was der Nachwuchs in den ersten Lebensmonaten braucht, gleich kaufen muss. Wer sich an die Empfehlungen zum Kaufzeitpunkt für die Erstausstattung hält, kann sich viel Stress ersparen. Einige Dinge können zum Beispiel schon während der Schwangerschaft gekauft werden, etwa der Kinderwagen, das Babybett und die Wickelkommode. Aber auch alles für die Kliniktasche und die ersten Wochen daheim sollte vor der Entbindung besorgt werden.
Wickelplatz gestalten – Anleitung zum Einrichten
Wickelplatz gestalten - Anleitung zum Einrichten
Der Wickelplatz kann ganz unterschiedlich gestaltet sein. Am praktischsten ist es, einen Wickelplatz im Badezimmer einzurichten, immer vorausgesetzt, dass im Bad ausreichend Platz (Baby dreht sich!), Sie im Stehen wickeln können und das Badezimmer geheizt ist. Wenn im Badezimmer keine Stellfläche für eine Wickelkommode verfügbar, kann man alternativ einen Aufsatz für die Badewanne kaufen oder eine aufklappbare Wickelauflage an die Wand schrauben. Sie können ein Baby auch (unbequem) auf dem Boden wickeln.
Egal ob Mädchen oder Junge: Es spricht auch nichts gegen eine Wickelkommode im Kinderzimmer, Elternschlafzimmer oder jedem anderen beliebigen Raum (steht in der Küche eine Waschmaschine?). Wichtig ist nur eine ausreichende Wärmezufuhr, zum Beispiel per Heizstrahler oder Rotlichtlampe. Alles was Sie zum Wickeln benötigen, sollte in Armreichweite vorhanden sein. Doch nun zur Checkliste.
Beitrag: Babybett – was beachten?
Babybett - was es beim Kauf oder Selberbau zu beachten gilt
Das Babybett ist die erste Höhle, die das junge Menschenkind nach Mamas gemütlichem Bauch bezieht. Dementsprechend kuschelig und altersangepasst sollte das Bett ausgestaltet werden. Dabei sind aber Sicherheits- und Gesundheitsaspekte zu beachten. Wir listen auf, worauf bei Kauf und Ausgestaltung des kleinen Bettchens zu achten ist.
Das gehört in die Kliniktasche
Das gehört in die Kliniktasche zur Geburt
Bald ist es soweit – höchste Zeit für die Kliniktasche
Circa vier Wochen vor der Geburt sollte er bereit stehen: Der Klinikkoffer. Damit Sie nichts vergessen finden Sie hier die
Checkliste Kliniktasche von baby-welten.de.
Papiere
Auch bei der Geburt muss formal alles stimmen, von daher brauchen Sie:
- Personalausweis
- Heiratsurkunde oder Geburtsurkunde
- Krankenkassenkarte
- Familienstammbuch
- Mutterpass
Was hat es mit den Größen auf sich?
Natürlich braucht das Neugeborene nicht nur die Liebe und Geborgenheit seiner Eltern – auch passende Kleidung hält es warm. Welche Babygröße in welchem Alter passt, kann man ganz leicht herausfinden. Als Richtwert gilt die Körperlänge, wobei Babykollektionen ab Größe 50 beginnen. Im Zweifel gilt bei Kleidung: Lieber eine Nummer größer kaufen! Unsere Tabelle verdeutlicht den Zusammenhang:
Tabelle der Größenumrechnung für Babykleidung
Bei Kindergrößen wird als Maßstab der Kleidergröße meist die Körperlänge in cm angegeben. Hier finden Sie die Größentabelle mit der Umrechnung Alter des Babys – Körperlänge vom Baby – Konfektionsgröße. In der Regel kauft man Babymode wie Strampler, Bodies, T-Shirts, Hosen und Hemden etwas größer! Die Tabelle meint europäische Babygrößen, nicht amerikanische.
Größe | 50 | 56 | 62 | 68 | 74 | 80 | 86 | usw. |
Körperlänge in cm |
ca. 50 | bis 56 | bis 62 | bis 68 | bis 74 | bis 80 | bis 86 | usw. |
Nach Alter in Monaten |
Frühchen bis 1 | 2 | 3-4 | 5-7 | 8-10 | 11-16 | 13-20 | usw. |
Bei Schühchen ist die passende Größe entscheidender als bei Kleidung. Experten raten Eltern dazu, die ersten Babyschuhe in einem Fachgeschäft mit vorheriger Beratung zu kaufen. Richtige Babyschuhe braucht man erst dann, wenn das Baby draußen herumläuft. Vorher tun es auch Strümpfe, Socken und gestrickte Schuhe.
Tabelle der Größenumrechnung für Babyschuhe
Die Babyschuhgrößen werden meist in Länge des Fußes von der Ferse bis zur Fußspitze in Zentimeter angegeben. Es empfiehlt sich aber in jedem Fall, die ersten Babyschuhe im Fachgeschäft mit vorheriger Beratung zu kaufen. Richtige Babyschuhe sollten erst getragen werden, wenn das Baby schon draußen herumläuft. Strümpfe, Socken und gestrickte Schuhe dürfen Neugeborene und Säuglinge aber bereits vorher tragen, um warme Füße beim Robben, Krabbeln und Rollen zu haben.
Schuhgröße | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
Fußlänge in cm |
ca. 11 | ca. 11,5 | ca. 12,3 | ca. 13 | ca. 13,5 | ca. 14,3 | ca. 15 | ca. 15,5 | ca. 18,1 |
Worauf sollte man beim Kauf von Erstausstattung achten?
Bei Textilien ist die Wahl des Materials entscheidend. Besonders zu empfehlen sind Strampler, Bodys und andere Babykleidung aus Naturstoffen wie Wolle oder Baumwolle. Beide Materialien gelten als strapazierfähig und robust. Außerdem können sie auch bei hohen Temperaturen gewaschen werden, sodass Flecken sicher entfernt werden können. Unser Artikel dazu:
Bio Babykleidung liegt im Trend und draußen ändert sich das Wetter – endlich Zeit für viele Ausflüge an der frischen Luft. Im Winter mussten die Kleinen immer warm eingepackt sein: Im Fußsack, mit Mütze, Handschuhen und dicken Socken. Jetzt darf die Babykleidung luftiger sein, die Kleinen können sich freier bewegen und die Wärme genießen. Mit der abwechslungsreichen und farbenfrohen Babymode für Frühling und Sommer machen die Ausflüge noch viel mehr Spaß. Bio-Qualtiät sorgt hierbei für ein gutes Gewissen und die Gewissheit, alles mögliche getan zu haben, damit Babys Haut nicht unter Schadstoffen aus der Babymode leidet.
Frische Farben und lustige Motive
Es müssen nicht immer die Klassiker sein – Hellrosa für Mädchen und Himmelblau für Jungen. Die Farbpalette für die Babymode hat im Frühling und im Sommer mehr zu bieten:
Diese Möbel braucht ein Baby
Welche Möbel benötigt die Baby-Erstausstattung?
Ein Baby braucht zu Beginn noch gar nicht so viele Möbel. Es muss irgendwo sicher und warm schlafen können, das Wickeln sollte ohne Rückenschäden ablaufen können und irgendwo muss die Babykleidung untergebracht werden. Wir geben Tipps zu Auswahl, Kauf und Bestückung der ersten Babymöbel.
Diese Kleidung brauchen Zwilling zu Anfang
Wenn der Nachwuchs im Doppelpack in unser Leben tritt, will einiges bedacht und organisiert werden. Nicht alle Bestandteile der normalen Erstausstattung für ein Baby müssen doppelt gekauft werden. Wir haben Ihnen hier zusammengestellt, worauf Sie beim Einkauf der Erstausstattung für Zwillinge Wert legen sollten.
Worauf das Baby verzichten kann
Diese Babyausstattung kann man sich sparen
Auf diese Erstausstattung kann verzichtet werden
Die Zeitschrift Eltern.de hat eine Umfrage zur Frage: Was hättet ihr im Nachhinein bei der Erstausstattung weglassen können? Genannt wurden die folgenden Utensilien:
- Babybett (stattdessen wollten die befragten Eltern lieber ein Beistellbett)
- Wickeltisch (viele wickeln auf dem dem Boden, dem Bett etc.)
- Kinderwagen (wurde bei vielen erst später benötigt)
- Babybadewanne
- Kleidung, die über den Kopf gezogen wird
- Zu viel gekaufte Kleidung
- Viel von dem angeschafften Spielzeug
- Eigenes Kinderzimmer
- Wärmelampe
- Kurzärmlige Kleidung
- Babywippe
- Windeleimer
- Laufstall
- Schnuller
- Kleid für ein ganz kleines Mädchen
Checkliste erste Ausstattung – mit Download
Geld sparen bei erster Kleidung und Ausstattung
So freudig das Ereignis auch ist – die Geburt eines Babys geht auch mit Kosten einher. Ob für Kleidung, Pflege oder Möbel – die Erstausstattung kann sehr kostenintensiv sein. Doch es gibt Möglichkeiten, Geld zu sparen. Wer auf Second-Hand-Ware zurückgreift oder über Flohmärkte stöbert, greift für Baby- und Kinderkleidung nicht ganz so tief in die Tasche. Neben Kleidung, die nach dem Kauf natürlich gründlich gewaschen werden sollte, können auch gebrauchte Kinderwagen und Möbel gekauft werden. Bei Kindersitzen und Matratzen sollte man den Neuerwerb jedoch immer gebrauchter Ware vorziehen.
Zudem gibt es kirchliche und staatliche Stellen, die bei der Erstausstattung unter die Arme greifen:
Die Erstausstattung vom Staat beantragen
Wenn Sie über ein geringes Einkommen verfügen, können Sie die Erstausstattung für Ihr Baby genauso wie die Erstausstattung für eine Wohnung vom Staat beantragen. Dies geschieht beim Sozialamt oder Jobcenter. Doch der Staat hilft nicht nur dem Baby. Wenn Sie vier Monate schwanger sind, können Sie Zusatzaufwände der Mutter geltend machen. Einige Punkte sollten Sie berücksichtigen, bevor Sie die Baby-Erstausstattung beim Staat beantragen.
So hilft die Caritas
Die Erstausstattung von der Caritas
Die deutsche Caritas ist eine Organisation der katholischen Kirche und besteht aus zahlreichen (über 8.000) rechtlich eigenständigen Trägern in Deutschland. Mit über 550.000 Mitarbeitern (plus einer halben Million Ehrenamtlicher) ist es der größte Arbeitgeber in Deutschland. Bei der evangelischen Kirche ist die Diakonie das entsprechende Pendant. Neben kirchlichen Zielen verfolgt die Caritas die Verpflichtung, Hilfe für Menschen in Not zu gewähren sowie als Anwalt und Partner Benachteiligter aufzutreten. Im Rahmen allgemeiner Sozialberatung werden u.a. Hilfen zur Erstausstattung der Bundesstiftung Mutter und Kind gewährt.
Vor dem ersten Tragen: waschen!
Bevor man seinem kleinen Wonneproppen die gekaufte Kleidung anzieht, sollte diese mehrmals ohne Weichspüler gewaschen werden. Dies verhindert, dass das Baby Schadstoffe über die Haut aufnimmt.
Alternativ greife man gleich zu gebrauchter Babykleidung:
Gebrauchte Kleidung Baby online kaufen verkaufen
Gebrauchte Kleidung für das Baby? Einfach Online kaufen und verkaufen
Gerade in den ersten Jahren ist der Einkauf von neuer Kleidung für das Neugeborene nicht selten eine finanzielle Belastung. Alle paar Wochen braucht es neue Klamotten, die das eigene Kind kleiden. Schon aus wirtschaftlicher Sicht ist es daher ein Problem, wenn man versucht, all diese Kleidungen neu zu kaufen. Stattdessen hat sich gerade im Internet ein Zweitmarkt entwickelt, der nicht nur dabei hilft, Kosten zu sparen, sondern auch darüber hinaus eine interessante Alternative zum Shop im Netz bietet. Wer ein wenig Zeit in die Recherche investiert, wird am Ende Kleidungsstücke finden, die deutlich günstiger als im Handel sind.