Babybett - was es beim Kauf oder Selberbau zu beachten gilt
Das Babybett ist die erste Höhle, die das junge Menschenkind nach Mamas gemütlichem Bauch bezieht. Dementsprechend kuschelig und altersangepasst sollte das Bett ausgestaltet werden. Dabei sind aber Sicherheits- und Gesundheitsaspekte zu beachten. Wir listen auf, worauf bei Kauf und Ausgestaltung des kleinen Bettchens zu achten ist.

Grundlagen zum Babybett
Ein Babybett ist weit mehr als nur ein Schlafplatz – es ist der Ort, an dem dein Kind viele Stunden verbringt und Geborgenheit findet. Daher ist es essenziell, sowohl die Sicherheitsaspekte als auch den Komfort genau zu betrachten. Im Folgenden findest du die zehn wichtigsten Fakten und fünfzehn wesentliche Empfehlungen zum Thema Babybett, die dir dabei helfen sollen, die beste Wahl für dein Kind zu treffen.
- Standardmaße: Die gängigen Maße für Babybetten betragen 70 x 140 cm, was eine Nutzung bis etwa zum dritten Lebensjahr ermöglicht.
- Sprossenabstand: Der Abstand zwischen den Gitterstäben sollte zwischen 4,5 und 6,5 cm liegen, um ein Durchrutschen oder Einklemmen des Kopfes zu verhindern.
- Höhenverstellbarer Lattenrost: Ein höhenverstellbarer Lattenrost erleichtert das Hineinlegen und Herausheben des Babys und kann an die Entwicklungsstufen angepasst werden.Materialien: Hochwertige Babybetten bestehen oft aus Massivholz oder Sperrholz und sind mit speichelfesten und lösungsmittelfreien Lacken behandelt.
- Stabilität: Das Bett sollte eine gute Standfestigkeit aufweisen und frei von scharfen Kanten oder überstehenden Teilen sein.
- Matratzenfestigkeit: Die Matratze sollte fest sein und das Baby nicht mehr als zwei Zentimeter einsinken lassen, um eine optimale Liegeposition zu gewährleisten.
- Schadstofffreiheit: Achte darauf, dass sowohl das Bett als auch die Matratze schadstofffrei sind, um die Gesundheit deines Babys nicht zu gefährden.
- Verzicht auf Zubehör: Elemente wie Nestchen, Kissen oder Kuscheltiere im Bett können das Erstickungsrisiko erhöhen und sollten vermieden werden.
- Platzierung des Bettes: Das Babybett sollte in einer rauchfreien Umgebung stehen und nicht in der Nähe von Heizkörpern, Fenstern oder Stromquellen platziert werden.
- Zertifizierungen: Siegel wie das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) oder TÜV-Zertifikate geben Hinweise auf die Sicherheit und Qualität des Bettes.
Wichtige Empfehlungen für den Kauf und die Nutzung eines Babybetts
- Wähle die richtige Größe: Ein Bett mit den Maßen 70 x 140 cm bietet deinem Kind ausreichend Platz und kann länger genutzt werden.
- Achte auf den Sprossenabstand: Ein Abstand von 4,5 bis 6,5 cm zwischen den Gitterstäben ist ideal, um Sicherheit zu gewährleisten.
- Nutze einen höhenverstellbaren Lattenrost: Dieser erleichtert dir das Hineinlegen und Herausheben deines Babys und kann an dessen Entwicklungsstand angepasst werden.
- Prüfe die Materialien: Stelle sicher, dass das Bett aus hochwertigen und schadstofffreien Materialien besteht und mit speichelfesten Lacken behandelt ist.
- Kontrolliere die Stabilität: Das Bett sollte stabil stehen und keine scharfen Kanten oder überstehenden Teile aufweisen.
- Wähle die richtige Matratze: Sie sollte fest sein und passgenau im Bett liegen, um Lücken zu vermeiden, in denen sich dein Baby einklemmen könnte.
- Vermeide überflüssiges Zubehör: Auf Kissen, Decken, Nestchen und Kuscheltiere im Bett sollte verzichtet werden, um das Erstickungsrisiko zu minimieren.
- Platziere das Bett richtig: Stelle das Bett in einer rauchfreien Umgebung auf und vermeide die Nähe zu Heizkörpern, Fenstern oder Stromquellen.
- Achte auf Zertifizierungen: Siegel wie das GS-Zeichen oder TÜV-Zertifikate können dir Hinweise auf die Sicherheit und Qualität des Bettes geben.
- Überprüfe regelmäßig die Schrauben: Ziehe die Schrauben des Bettes regelmäßig nach, um die Stabilität zu gewährleisten.
- Nutze einen Schlafsack: Anstelle von Decken sollte dein Baby in einem Schlafsack schlafen, um das Erstickungsrisiko zu reduzieren.
- Vermeide hängende Stoffe: Auf Himmelbetten oder Moskitonetze sollte verzichtet werden, da sie die Luftzirkulation behindern und eine Erstickungsgefahr darstellen können.
- Wähle ein mitwachsendes Bett: Ein umbaubares oder mitwachsendes Bett kann länger genutzt werden und passt sich den Bedürfnissen deines Kindes an.
- Achte auf die Raumtemperatur: Die ideale Schlaftemperatur für Babys liegt bei 18° Celsius; das Zimmer sollte regelmäßig gelüftet werden.
- Vermeide Kordeln und Schnüre: Achte darauf, dass sich keine Kordeln, Schnüre oder Bänder am oder in der Nähe des Bettes befinden, um Strangulationsgefahren zu vermeiden.
Das sicherste Babybett ...
Wer beim Einkauf eines Babybettes auf Nummer Sicher gehen will, sollte auf die einschlägigen Prüfsiegel achten.
Bei einem höhenverstellbaren Babybett müssen zwischen Bettboden und Oberkante der Gitter mindestens 30 cm Abstand liegen, damit das Baby in der hochgestellten Position des Lattenrosts nicht aus dem Bett purzeln kann.
In der niedrigsten Position müssen es dann sogar mindestens 60 cm sein, damit das "Große Baby" später nicht über das Gitter klettert und rausstürzt.
Die Lackierung des Gitters sollte "speichelfest" und schadstofffrei sein.
Augen auf beim Bettchenkauf!
Schauen Sie sich das neue Babybett vor dem Kauf genau an. Das Bettchen darf keine überstehenden Vernetzungsmöglichkeiten, zum Beispiel scharfe, spitze Kanten, oder Lücken aufweisen, an denen z.B. eine Schnullerkette hängen bleiben kann.
Prüfen Sie händisch alle Schrauben und Bolzen auf festen Sitz. Das Bett muss sicher und stabil gebaut sein.
Um ein Einklemmen oder Durchrutschen durch die Gitter von Babybetten zu verhindern, wird bei den Gitterstäben ein Abstand von mindestens 4,5 cm und maximal 7,5 cm empfohlen.
Was darf/soll ich ins Babybett legen?
Wenn das Babybett dann in frisch aufgebaut dasteht, ist es noch völlig nackt und hart. Wie wird es nun zum behaglichen Nest?
Nicht mit einer Babybettdecke! Diese ist in den ersten Monaten nicht nötig, so die Stimmen der Experten. Stattdessen soll lieber ein Babyschlafsack den kleinen Racker warm halten.
Damit das Baby schön weich liegt, braucht es eine Matratze im Bettchen. Diese sollte – genau wie der Schlafsack und die Babykleidung – schadstoffgeprüft sein. Mehr Empfehlungen zur Matratze in unserem Ratgeber Babymatratze:
Ratgeber Babymatratze
Es gilt, große Sorgfalt bei der Auswahl der Babymatratze walten zu lassen. Schläft Ihr Baby auf einer schlechten Matratze, sind Haltungsschäden und Rücken-Beschwerden möglich. Darum raten wir bei Babymatratzen ausnahmsweise vom Gebrauchtkauf ab. In unserem Ratgeber geben wir Tipps zur Auswahl, zur Pflege und stellen unterschiedliche Konzepte vor.
Weiterlesen: Ratgeber Babymatratze
Was ist mit einem Nestchen?
Wir raten tendenziell von Nestchen und Co. ab, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Baby sein Köpfchen nicht dort hineinpresst und dann unter Luftnot leidet.
Wer mit einer Stoffumrandung liebäugelt, sollte sicherstellen, dass der Stoff niemals ins Bettchen hineingezogen werden kann.
Wo soll ich das Babybett hinstellen?
Eine beliebte Frage lautet: Kann das Babybett am Fenster stehen? Unsere Empfehlung: besser nicht. Am Fenster ist ein Baby direkter Sonneneinstrahlung und eventuell Zugluft ausgesetzt.
Am Anfang (das erste Lebensjahr) macht es Sinn, das Babybett in das Elternschlafzimmer zu stellen, wenn denn dort genügend Platz dafür vorhanden ist. So hat man das Baby auch in der Nacht in seiner Nähe und zum Stillen sind nur kurze Wege vonnöten.
Wir empfehlen weiterhin, das Babybett – wenn möglich – in eine Ecke zu stellen. Die zwei festen Wandseiten fördern ein Gefühl der Geborgenheit.
Wann soll ich das Babybett tiefer stellen?
Die meisten Babybetten bieten drei Stufen der Höhenregulierung an. Wann darf/muss ich das Babybett absenken? Ganz klar: Spätestens dann, wenn das Baby in der momentanen Höhe rausklettern kann, muss das Babybett runter. Achten Sie auf jeden Versuch, sich an den Gitterstäben hochzuziehen. Wenn das Köpfchen dabei über den Bettrand schaut, sind sie schon zu spät dran.
Vorsichtige Eltern stellen das Babybett bereits tiefer, sobald das Baby die ersten Drehversuche unternimmt. Unser Rat:
Lieber etwas zu früh das Babybett absenken.
Denn auch wenn das Herausnehmen aus der tiefen Position unbequemer vonstattengeht: Baby´s Sicherheit geht vor.
Wann können die Stangen raus?
Hier gilt: Dann, wenn die Stangen mehr schaden als nutzen, sollten sie raus. Spätestens also, wenn sich das Kind zum ersten Mal (im Babybett in der niedrigsten Stufe) am Gitter hochzieht und rauszuklettern versucht, sollte das Babybett ohne Gitter auskommen bzw. durch ein Kinderbettchen ersetzt werden.
Fazit
Die Wahl des richtigen Babybetts erfordert sorgfältige Überlegung und Aufmerksamkeit für Details. Indem du die oben genannten Fakten und Empfehlungen berücksichtigst, schaffst du eine sichere und komfortable Schlafumgebung für dein Baby.
Denke daran, dass weniger oft mehr ist: Ein schlichtes, stabiles Bett ohne überflüssige Accessoires bietet oft die sicherste Lösung. Dein Fokus sollte stets auf Sicherheit, Schadstofffreiheit und der Anpassungsfähigkeit des Bettes liegen. Auch wenn ein Babybett wie eine einfache Anschaffung wirken mag, können diese Details einen großen Unterschied für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Babys machen.
Denk daran: Regelmäßige Kontrollen des Bettes und der Umgebung sind ebenso wichtig wie die Qualität der Materialien. Mit einem gut durchdachten Babybett legst du den Grundstein für ruhige Nächte – für dich und dein Kind. 😊
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!
Im Zusammenhang interessant
- Baby Haltegriffe und Haltepositionen
- Zeitmanagement für Eltern
- Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anziehen vom Baby
- Das Recht auf eine Haushaltshilfe in der Schwangerschaft
- Bebilderte Anleitung zum Baden vom Baby
➔ Zur Kategorie "Umgang mit dem Baby"
Weitere beliebte Beiträge zum täglichen Umgang
Babytragetuch - Wickeltechniken für das Tragetuch in Videos
Die Verwendung von Tragetüchern will gelernt sein, ist aber keine Hexerei. Ein Babytragetuch ist eine sinnvolle Ergänzung zum Kinderwagen und bietet viele Vorteile. Die folgenden Videos erläutern verschiedene Techniken zum Binden bzw. Wickeln der Tücher.
Hier weiterlesen: Babytragetuch - Wickeltechniken für das Tragetuch in Videos

Bereit für den Sommer: Baby Sommerausstattung – was beachten?
Der Sommer ist sicherlich einer der schönsten Jahreszeiten! Endlich wieder luftige Kleidung tragen, Zeit an der frischen Luft verbringen und die Sonne genießen. Doch für Babys und Kleinkinder kann der Sommer zur Qual werden, wenn die Eltern ein paar Aspekte nicht beachten. Was genau beachtet werden sollte bei der Anschaffung einer Baby-Erstausstattung und wie Sie sicher sein können, dass Ihr Baby, den Sommer gut übersteht, erfahren Sie hier!
Hier weiterlesen: Baby Sommerausstattung

Babys erste Kleidung – Tipps und wichtige Basics
Dieser Leitfaden bietet dir Einblicke und viele Tipps zur ersten Babykleidung – von der Wahl hautfreundlicher Stoffe über praktische Funktionalität bis hin zu nachhaltigen Optionen. Lerne, wie du Komfort und Sicherheit für dein Baby gewährleistest, während du gleichzeitig umweltbewusste Entscheidungen triffst. Dazu gehören spannende Fakten und Tipps, die dich vermutlich überraschen werden.
Hier weiterlesen: Baby erste Kleidung Tipps
Kinderwagen - unsere Tipps zur Auswahl
Babyjogger, Buggy, Kombiwagen, Zwillingswagen Shopper: Schon die verschiedenen Bezeichnungen für Kinderwagen sind verwirrend! Was ist das alles und was brauche ich für mein Kind? Um Ihnen bei dieser Frage weiterzuhelfen, erklären wir Ihnen hier, was sich hinter diesen mysteriösen Bezeichnungen verbirgt. Ein Kinderwagen gehört mit zu den teuersten Anschaffungen - der Kauf sollte also gut überlegt sein!
Auch hier empfehlen wir Ihnen, nach gebrauchten Modellen Ausschau zu halten und diese so günstig zu kaufen. Oft findet man fast neuwertige Wagen zum halben Preis. Besonders ergiebig in Sachen Babyausstattung sind die regionalen Annoncenblätter und Babysachen sind in großer Auswahl gebraucht zu kaufen bei Ebay-Kleinanzeigen.
Neu im Internet: Sie können Kinderwagen vielerorts online kaufen, zum Beispiel bei baby-walz.de, otto.de, mytoys.de oder babyone.de.
Egal wofür Sie sich entscheiden: Lesen Sie sich vor dem Kauf unsere Checklisten zum Thema Sicherheit und persönliche Bedürfnisse durch und unterziehen Sie dem Kinderwagen samt Zubehör vor dem Kauf einem Test!
Hier weiterlesen: Kinderwagen - unsere Tipps zur Auswahl
Der Pürierstab - für den Babybrei
Wenn Sie den Babybrei selbst kochen wollen (ist auf Dauer in jedem Fall billiger als die Gläschen), müssen Sie eine gute Möglichkeit zum Pürieren haben. Es muss natürlich nicht unbedingt ein Pürierstab sein - er ist aber sehr gut für kleinere Mengen geeignet. Mixen und Pürieren ist der Daseinszweck der praktischen Haushaltshelfer. Neben dem Brei nutzen viele den Pürierstab für Suppen oder Mayonnaiseherstellung.
Hier weiterlesen: Der Pürierstab - für den Babybrei