Empfehlungen für pädagogisch wertvolles Spielzeug für Babys und Kleinkinder
Pädagogisch wertvoll – was soll das bitteschön bedeuten? Pädagogik ist die Wissenschaft von der Erziehung. Wenn wir also etwas pädagogisch wertvolles suchen, haben wir Unterstützung bei der Erziehung im Sinn. Gutes Spielzeug kann durchaus das seinige dazu beitragen.
1. Was sind die Ziele einer guten Erziehung?
Hier stoßen wir auf das erste Problem: Was halte ich für eine gute Erziehung? Was soll mein Kind lernen, was erachte ich als wertlos?
Der eine sieht eine humanistische Wesensbildung als Erziehungsideal. Der andere möchte, dass sein Sohn Profifußballer wird. Ein anderer frönt dem musischen Vorbild und setzt dadurch ganz andere Schwerpunkte.
2. Allgemeingültig wertvoll
Dennoch müssen wir die Frage nach pädagogisch wertvollem Spielzeug nicht ins Beliebige abrutschen lassen. Bei einigen Punkten würden wohl nahezu alle Eltern die Sinnhaftigkeit bestätigen. Doch welche sind dies?
Können wir die unterschiedlichen Spielzeugarten klassifizieren? Versuchen wir es einmal ...
3. Kategorien für pädagogisch wertvolles Spielzeug
3.1. Logisches Denken
Hier beginnt das Spielzeug für Babys mit Steckspielen, sprich der Steckwürfel und später die (Holz-)Steckspiele.
3.2. Sprachförderung
Sprechen Sie viel mit Ihrem Kind und lesen Sie ihm vor.
3.3. Feinmotorik
Der Klassiker "Steckwürfel" ist meist das erste pädagogische Spielzeug zur Förderung der Feinmotorik. Wenn man von den ersten Steckpyramiden und Greifringen einmal absieht. Für etwas ältere Kinder sind dann die großen Bausteine (Duplo und Co.) beliebt. Alle Spielzeuge, mit denen man Türme bauen kann, gehören auch hierzu.
Siehe dazu:
Vorteile Holzspielzeug – diese Punkte sollten Sie kennen
Eltern wollen vor allem, dass Ihr Kind beim Spielen glücklich ist. Ihre Elternrolle verlangt, dass Sie dabei nicht nur den Spaß, sondern auch die Gesundheit des Kindes im Auge behalten. Gerade in der heutigen Zeit kommt ein dritter Aspekt hinzu: Das Spielzeug sollte die Umwelt möglichst wenig belasten, optimalerweise sogar nachhaltig produziert sein.
Spielzeug aus Plastik kann sich vielleicht noch im Bereich Spaß behaupten, fällt bei anderen Punkten aber deutlich hinter gutes Holzspielzeug zurück. Wir nennen im Beitrag alle Vorteile, die qualitativ hochwertiges Holzspielzeug für Ihr Kind mit sich bringt.
3.4. Kreativität und Musikalität
Kleinkinder lieben das Malen und alles, was Geräusche macht. Von der Rassel bis zur Fußbodenkreide.
3.5. Soziales Verhalten
... lernen Babys und Kleinkinder am besten mit anderen Kindern. Hier kommen demnach alle Spielzeuge in Betracht, die ein Miteinander fördern.
3.6. Bewegungsfreude
Hier wird um das erste Lebensjahr herum gerne ein Lauflernwagen gekauft, um dem Kleinkind bei seinen Laufbemühungen zu helfen. Später dann ist in diesem Sinne ein Fußball oder ein Federballspiel "pädagogisch wertvoll".
3.7. Gedächtnistraining
Hier wäre als Beispiel der Klassiker Memory zu nennen. Dieses Spiel kommt wahrscheinlich nie aus der Mode.
3.8. Weltwissen
Sobald Kinder an Büchern interessiert sind, können Sie aus diesen lernen. Zu Anfang sind das spielerische Einzelabbildungen (Affe, Kuh, Palme ...), dann geht es über Wimmelbücher bis zu den ersten Atlanten.
Siehe auch:
4. Empfohlene Spiele nach Monat
Neugeborene und kleine Säuglinge sind noch ganz zart und zerbrechlich. Sie können erst 25-30 Zentimeter weit sehen, aber schon sehr gut hören. Und Sie können bereits mit dem kleinen Fratz spielen:
Ihr Baby bekommt immer mehr mit, die Sinne entwickeln sich Tag für Tag. Wie wäre es nun mit:
- Rasseln und Rasselbälle, entweder vor dem Baby bewegen oder danach greifen lassen.
- Einfach mal das Baby auf dem Bauch legen (dabei bleiben!), das stärkt Rücken und Hals, wie im folgenden Video gezeigt wird:
Kleine Spiele fördern wie gesagt die Sprachentwicklung, das genaue Zuhören sowie die Fein- und Grobmotorik. Aber man sollte die Spiele nicht aus diesem Grund spielen, nicht spezielle Lernspiele bevorzugen. Babyspiele sind keine Erziehung! Euer Baby merkt das, ihr wisst das und damit geht das spielerische der Spiele ein Stück weit verloren. Bevorzugt lieber Spiele, bei denen ihr als Eltern und Säugling gemeinsam am meisten Spaß zusammen habt. Ganz wichtig sind die Interaktion, die Nähe und der Kontakt mit den Eltern während des Spieles. Die Lerneffekte stellen sich nebenher ein.
Hier können noch alle Spiele der ersten Monate weitergespielt werden. Kinder lieben Wiederholungen. Vielleicht mögt ihr ein oder zwei neue Spiele hinzunehmen:
- Große Uhren machen Tick, Tack, kleine Uhren machen Tick, Tack. Zum Video:
Babyspiele für 4 Monate alte Babys
In diesem Monat könnte Babyschwimmen auf dem Programm stehen. Außerdem beliebt: "Kuckuck". Werfen Sie ein Spucktuch über Babys Augen, ziehen Sie es zurück und rufen Sie herzlich "Kuckuck"! Ihr Baby wird vor Freude glucksen. Nach einiger Zeit wird Ihr Baby das Tuch von selbst wegziehen.
Braucht ihr neuen Singstoff? Beliebgte Kinderlieder zum Mitsingen sind zum Beispiel:
- Hoppe, hoppe, Reiter
- Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
- Es klappert die Mühle
Weitere Liederanregungen für den 4. Monat:
Babyspiele für das Alter von 5 Monaten
Wir ergänzen unser Repertoire an Spielen. Folgende Vorschläge wollen wir von Baby-Welten.de anbieten:
- Halten Sie Ihrem Baby einen Spiegel vor. Es schaut sich gerne darin an.
- Legen Sie Ihr Baby in die Bauchlage und lassen Sie es sich auf den Rücken drehen.
- Zehn-kleine-Zappelmänner - Fingerspiel
Spiele für das Baby im 6. Monat
Ein beliebtes Gruppenspiel ist "Was machen wir im Kreis". Die Mamas und Papas setzen sich gegenüber (bei zwei Kindern) oder im Kreis auf, singen das Lied und führen die Bewegungen (klatschen etc.) aus. Die Kinder werden mit der Zeit die Aktivitäten nach- und mitmachen. So wie hier:
- Das Spielen wird jetzt lauter. Mit Freude krachen die Bauklötze aneinander. Überhaupt ist alles interessant, was Geräusche macht.
- Platzieren Sie das Spielzeug ruhig etwas vom Baby entfernt im Raum. Das fördert seinen Bewegungsdrang, seine Beweglichkeit und, wenn es das Spielzeug dann selbstständig erreicht, auch sein Selbstwertgefühl.
- Babys fangen nun auch an, Dinge nach Größe zu sortieren - die ersten Bauklötze können herausgeholt werden.
- Weiterhin liebt ein sieben Monate altes Baby das Versteckenspielen - verbergen Sie Gegenstände unter einer kleinen Decke und das Baby wird es mit Begeisterung hervorkramen.
- Ihr Baby wird sich für neue Stofftiere begeistern und sich auch über Bälle, Puppen, große Stoffbilderbücher oder einen Steckturm freuen.
Die folgenden Spielvorschläge könnt ihr auch früher einbauen, je nachdem, wie sehr deinen kleiner Racker neuen Spielestoff braucht.
Das Krokodil vom Nil
Das ist gerade, das ist schief - Video:
Soziales Miteinader - Spielen stößt auf Begeisterung. Laden Sie andere Babys zu sich ein, gehen Sie in eine Krabbel- oder Spielgruppe.
Probieren Sie auch:
- Kleine Fußballer lieben es, in Arm gehalten gegen einen Ball geschwungen zu werden.
- Tauziehen, z.B. mit einem Kleidungsstück.
- Spieltrainer: Der Alleskönner zum Schlagen, Ziehen, Drücken, Quetschen ...
- Himpelchen und Pimpelchen
Die passenden Videos:
Babyspiele für die Zeit um die 9 Monate
Geben Sie Ihrem Kind nun viele unterschiedliche Gegenstände zum Tasten, in den Mund nehmen und ausprobieren. Ihr Haushalt hält eine Menge Schätze zum Entdecken parat! Beliebt ist auch alles Spielzeug, das geöffnet, auf dem herumgedreht oder geschraubt werden kann. Versuchen Sie im 9. Monat des Babylebens auch:
Gemeinsame Spiele mit dem Baby stärken zu jeder Zeit die Bindung zwischen Eltern und Kind.
- Gemeinsames Singen mit den Kleinkindern
- Schüsseln stapeln
- Seifenblasen fangen
- Wasser von einem Becher in einen anderen gießen lassen
- Hoppe-Reiter auf dem Schoß (Lied dazu: Hoppe, hoppe Reiter, wenn er fällt dann schreit er, fällt er in den Graben, fressen ihn die Raben, fällt er in den Sumpf, macht der Reiter pluuuuuuuuuummmmmmmmmmmmmmmmppppppppppppppppssssssssssss).
- Leere Flaschen mit unterschiedlichen Materialien füllen (machen Geräusche, fördert die Motorik)
siehe:
Hier noch einmal ein paar Fingerspiele, die älteren Babys viel Spaß machen. Die Spielleiterin betont (noch einmal), dass das Baby bestimmt, wann es genug ist mit dem Spielen oder welche Spiele nicht gefallen.
Ergänzen könnte ihr zum Beispiel:
- Zehn kleine Krebse
- Die kleine Schnecke
Möchtet ihr gemeinsam mit dem Säugling (jetzt schon eher ein Kleinkind :-) Tierstimmen nachahmen? Das folgende Video-Kinderbuch kann euch als Vorlage dienen:
12 Monate und mehr - Babyspiele für ältere Babys
Im 12. Monat trainiert Baby euer Gehör und seine Muskeln, z.B. durch
- Pfannen und Töpfen, die gerne ineinandergestapelt werden,
- Steckspielzeugen,
- Immer größere Gegenstände werden durch die Gegend geschleudert oder aufeinander geschlagen.
Wenn euer Kind dann schon gut krabbeln und laufen kann, werden viele weitere Spiele möglich. Wenn es in eine Einrichtung wie die Krippe oder einen Kindergarten kommt oder ihr mit eurem Baby eine Krabbelgruppe besucht, lernt es viele weitere Arten des Spielens. Auch Rennspiele beginnen ab diesem Alter. Doch noch solltet ihr Vorsicht walten lassen! Ihr könnt zum Beispiel gezielt den Gleichgewichtssinn schulen: