Babymöbel und Zubehör | Ratgeber | Selber bauen | Sicherheit
Die Auswahl und die Anschaffung von Babymöbeln gehören zu den Lieblingsbeschäftigungen junger Eltern. Ob Kinderbett, Bettzubehör und Textilien, Wickelkommode oder Spielzeug - die Auswahl ist riesengroß und verzaubert mit verspieltem Design. Babymöbel sollen schön aussehen (von romantisch bis nostalgisch, von niedlich bis verspielt), optimalerweise mit dem Baby mitwachsen und sich harmonisch in die Wandgestaltung einfügen. Der neueste Trend sind Babymöbel im Landhaus-Stil, die ganz auf Natur setzen. Das Baby soll sich mit den Möbeln versorgt und beschützt wissen.
Sicherheit zuerst
Achten Sie beim Kauf des Babyzimmers nicht nur auf die praktische Verwendbarkeit und die Optik, sondern auch auf die sichere Konstruktion und die geprüfte Schadstofffreiheit. Entsprechende Sicherheitsprodukte verfügen zumeist über ein Prüfsiegel. Exklusive Babymöbel bestehen oft aus Massivholz, aber achten Sie auch auf den verwendeten Lack. Er sollte speichelfest und schadstofffrei sein.
Babymöbel kaufen
Die Auswahl der Hersteller ist groß. Bekannte Marken sind Paidi, Cinderella und Poco. Sie können Babymöbel problemlos online bestellen. Allerdings lässt sich vor dem Bildschirm nichts anfassen, haptisch prüfen, beschnüffeln. Und wenn das angelieferte Möbelstück erst einmal zusammengebaut ist - wer will es dann wieder auseinandernehmen, verpacken und zur Post tragen? Dafür liefern die Onlinedienste in das kleinste Dorf, lästige Anfahrten und Warteschlangen in den Möbelmärkten entfallen. Oftmals ist es möglich, Babymöbel auf Raten zu kaufen. Gibt es keine Ratenzahlung, bieten viele immer noch einen Kauf auf Rechnung an. So bleibt das Risiko der Rücküberweisung des Kaufpreises zumindest begrenzt.
Ein Tipp: In allen großen Städten wie Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Köln oder Leipzig findet sich ein Babymöbel-Outlet, bei dem Schnäppchenjäger große Auswahl bei kleinen Preisen finden. Ansonsten bleibt der örtliche Babymöbelmarkt oder natürlich Ikea, um die Kindermöbel vor Ort und vor dem Kauf in Augenschein zu nehmen.
Günstig gebraucht kaufen
Egal, ob Junge oder Mädchen: Babymöbel und ganze Kinderzimmer-Sets können zu kleinen Preisen sehr gut gebraucht gekauft werden. Erste Anlaufstelle sind die örtlichen Anzeigenblätter oder Ebaby-Kleinanzeigen. Achten Sie auf Unversehrtheit der Konstruktion, insbesondere beim Kauf eines Baby-Hochbetts. Lediglich Matratzen sollten Sie immer neu kaufen.
Babymöbel im Test
Stiftung Warentest (Testübersicht Kindermöbel hier) sowie Ökotest (Testberichte zu Babybetten hier, zu Babywippen und zu Reisekinderbetten) testen regelmäßig Babymöbel. Tipp: Über den Suchschlitz oben auf der Seite (einfach die gewünschte Möbelart eingeben) finden Sie am schnellsten die gewünschten Testergebnisse und Testsieger.
Auch in den Amazon-Rezensionen, obwohl teilweise manipuliert, finden sich wertvolle Hinweise auf die Tauglichkeit der einzelnen Babymöbel.
Wickelkommode
Der Platz zum Wickeln sollte sorgfältig ausgewählt und gut bestückt die tägliche Windelwechselei so sicher und bequem ermöglichen. Zwar ist es überhaupt kein Problem, auf einem Bett oder einem Wickelaufsatz über der Badewanne zu wickeln, aber eine Wickelkommode ist schon superpraktisch. In den Schubladen lassen sich die wichtigsten Babysachen verstauen, in den Regalen darüber findet sich alles zum Wickeln. Ist es vorbei mit der Wickelei, arbeiten die meisten Wickelkommoden im Kinderzimmer als normale Kommode weiter.
Babybett
Das Babybett kann am Anfang ein Stubenwagen, eine Wiege, ein ausgepolstertes Gitterbett oder zur Not ein großer Wäschekorb sein. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Baby ein behagliches Nest schaffen, in dem es sich nach seinem sehr engen Zuhause in Mamas Bauch gut aufgehoben fühlt. Abhängig von der Körpergröße des Kindes ist es dem Stubenwagen oder der Wiege nach ca. 6 Monaten entwachsen.
Sehr schnell kommt bei jungen Eltern ein ordentliches Volumen an Babykleidung zusammen. Diese will natürlich irgendwo untergebracht werden. Spätestens, wenn die Wickelkommode nicht mehr zu geht, stellt sich die Frage nach einem Babyschrank. Neben den Klamotten können dort auch viele andere Babyutensilien wie Spielzeug, Babypflegeprodukte (Windeln und Co.) und anderes Babyzubehör verstaut werden. Wir nennen Ihnen die Punkte, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
Auf Youtube finden sich zahlreiche Werbefilmchen für Babymöbel von den unterschiedlichsten Herstellern. Wir wollen hier keine Schleichwerbung betreiben, sehen eine kleine Zusammenstellung an Babymöbel-Videos aber durchaus als inspirative Ideenquelle für junge Mamas und Papas. In den Videos werden die Vorteile und besonderen Ideen hervorgehoben, so dass Eltern für die Qualitätsmerkmale und Clous der jeweiligen Möbel sensibilisiert werden. Vorhang auf!
Baby hinter Gittern - ist das nicht irgendwie komisch? Unsere Meinung ist ganz klar: Solange Baby nicht den ganzen Tag im Laufstall sitzt, dieser also mit Bedacht zum Einsatz kommt, ist ein Laufgitter ein toller Helfer für den Babyalltag. Klingelt es an der Tür, muss man kurz aus dem Raum oder den Müll rausbringen, ist das Baby schnell in den Laufstall gesetzt und damit in Sicherheit gebracht. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist darauf hin, dass ein Laufgitter sogar einer Babywippe vorzuziehen ist, da den Kindern darin mehr Bewegungsfreiheit bleibt. Einige Punkte sollten beim Kauf sowie der "Bestückung" des Laufgitters allerdings Berücksichtigung finden.
Der engagierte Heimwerker mag in Erwägung ziehen, die Babymöbel für den Nachwuchs selber zu bauen. Mit den notwendigen Grundkenntnissen in Sachen Heimwerken, einer gut ausgerüsteten Werkstatt und der Bereitschaft, die entsprechende Zeit aufzubringen, kann es losgehen. Wir haben Ihnen Baupläne samt Videos zusammengestellt.
Eine Babywiege soll für einen ruhigen, sanft wiegenden Schlaf sorgen. Achten Sie beim Herrichten der Babywiege darauf, dass Sie Ihrem Baby ein kuscheliges und heimeliges Nest bauen, in dem es sich nach seinem sehr engen Zuhause im Bauch der Mutter gut aufgehoben fühlt.
Wie lange schläft ein Baby in der Babywiege? Das lässt sich nicht auf den Tag genau festlegen. Abhängig von der jeweiligen Körpergröße des Babys ist es der Babywiege nach ca. 6 Monaten entwachsen. Danach kommt dann bereits das richtige Babybett zum Einsatz.
Darauf sollten Sie achten:
Weiterlesen: Ratgeber Babywiege - Sicherheit, selber bauen und Modellauswahl
Das Smartphone ersetzt immer mehr technische Geräte. Vom Navi bis zum Computer - die kleinen Alleskönner bieten sich mit wachsender Leistungsfähigkeit als All-in-One-Alternative an. Nun droht auch dem Babyphone der Garaus. So funktioniert es.
Der Hochstuhl gehört zu den Anschaffungen, die Ihr Kind sehr lange nutzen wird. Aus diesem Grund sollten Sie beim Kauf auf Qualität und Sicherheit achten.
Sehr praktisch sind Hochstühle, die später zu einem Kinderstuhl umgebaut werden können. Bei manchen Hochstühlen kann die Rückenlehne zurückgeklappt werden, so dass auch Babys, die noch nicht sitzen können, darin gefüttert werden können.
Achten Sie beim Kauf und im Alltag auf die folgenden Punkte:
Weiterlesen: Ratgeber Hochstühle - Unterschiede der angebotenen Modelle