Krabbeldecke: worauf man achten sollte
Babys entwickeln sich sehr schnell weiter. Verbrachten sie die Anfangszeit hauptsächlich mit schlafen und essen, machen sie sich nach kurzer Zeit schon auf den Weg, um die Welt zu entdecken. Der Stubenwagen wird bald uninteressant und das Haus und der Garten werden zur Spielwiese der Babys. Um die Kleinen jedoch vor Kälte und Verletzungen zu schützen, greifen Eltern häufig auf eine Krabbeldecke zurück. Da das Angebot die Nachfrage allerdings bei Weitem übertrifft, stehen Kunden beim Kauf oftmals vor der Qual der Wahl. Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen, was eine gute Krabbeldecke ausmacht.

1. Material
Die meisten Menschen lassen sich beim Kauf der Erstausstattung stark vom Design beeinflussen. Es ist natürlich wichtig, dass die Krabbeldecke optisch etwas hermacht, doch auch auf den Stoff sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Typische Materialien für Krabbeldecken sind in der Regel
- Baumwolle,
- Polyester oder
- aus einer Mischung der Stoffe.
Polyester zeichnet sich durch Eigenschaften aus, welche die Langlebigkeit der Decke begünstigen. So ist das Material besonders robust, strapazierfähig und verfügt häufig über eine bessere Fütterung. Die Krabbeldecken sind demnach weniger anfällig für Risse und federn die Bewegungen des Babys auch besser ab. Ebenfalls benötigt diese Art von Decken keine lange Trockenzeit nach dem Waschgang. Ein entscheidender Nachteil des Polyesters besteht allerdings darin, dass der Stoff nicht atmungsaktiv ist. Durch hohe Sonneneinstrahlung oder Fußbodenheizung kann das Baby somit leicht ins Schwitzen kommen und auch Hautreizungen treten häufiger auf als bei anderen Materialien.
Krabbeldecken aus Baumwolle gehören einer höheren Preisklasse an. Das liegt daran, dass die Decken sehr widerstandsfähig sind. Die Naturfasern sind nahezu reißfest und trotz ihrer Unempfindlichkeit äußerst leicht im Gewicht. Die besondere Struktur der Baumwolle bedingt ihre Saugfähigkeit und macht den Stoff sehr weich und hautfreundlich. Oftmals werden reine Baumwolldecken jedoch nur bedingt gepolstert. Infolgedessen werden die Gelenke und Muskeln der Babys mehr in Anspruch genommen.
Aus diesem Grund bietet es sich an, eine Krabbeldecke zu kaufen, welche aus einer Mischung von Polyester und Baumwolle zusammengesetzt ist. Somit ist sowohl der Komfort und Schutz der Babys garantiert, aber auch die Benutzerfreundlichkeit kommt nicht zu kurz.
Welches Material wählst du für eure Krabbeldecke?
2. Größe einer Krabbeldecke
Generell gilt:
Je größer, desto besser.
Die Decke ist nämlich nicht nur für die Gesundheit des Babys wichtig, sondern schützt auch den Fußboden und die Inneneinrichtung vor dem Kind. Es bietet sich demnach an, auf eine Krabbeldecke zu setzen, welche den Großteil des Wohnzimmers ausfüllt. Allerdings sollten man durchaus noch in der Lage sein, sich frei im Raum bewegen zu können.
3. Qualität der Verarbeitung
Neben dem Material und der Größe spielt auch die Verarbeitung eine große Rolle. Krabbeldecken werden durch den Untergrund und die Aktivitäten des Kindes stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Nähte müssen deswegen gut verschlossen sein, damit die Decke ein besonders langes Leben genießt. Extras wie Fransen, Bommel oder Spielzeugzubehör dürfen sich unter keinen Umständen lösen. Verschlucken die Babys solche Teile, können sie in akuter Lebensgefahr schweben. Weiterhin bergen auch Anti-Rutsch-Beschichtungen große Vorteile. Die Decke wird sich dadurch auch auf glatten Oberflächen wie Parkett oder Fließen nicht von der Stelle bewegen und die Sicherheit des Kindes garantieren.
3.1. Reinigung möglich
Wer ein Baby hat, weiß, dass Unfälle kaum vermeidbar sind. Getränke und Nahrungsmittel hängen sich oft in Haare, Hände und Kleidung der Babys und verteilen sich somit im ganzen Haus. Außerdem haben Babys eine empfindliche Verdauung, weswegen es nicht abwegig ist, dass sich der Mageninhalt auf die Krabbeldecke ergießt. Es empfiehlt sich deswegen, eine Decke zu erstehen, die waschmaschinenfest ist. Es sollte zudem darauf geachtet werden, dass das Material auch hohe Temperaturen aushält. Denn bei 60 Grad können Bakterien und Keime vollständig abgetötet werden.
4. Wie teuer ist eine Krabbeldecke?
Anschaffungen rund ums Baby zeichnen sich häufig durch einen hohen Preis aus. Dennoch hat sich in den letzten Jahren eine große Bandbreite an Produkten entwickelt. Somit ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Günstige Krabbeldecken sind bereits ab 20 Euro erhältlich. Wer jedoch bessere Qualität und mehr Leistungen möchte, muss tiefer in die Tasche greifen.
5. Weiterlesen
- Schnuller - Ratgeber zu Kauf und Verwendung
- Babymatratze - Ratgeber zur passenden Matratze
- Babybett mit Rollen - Schlafen auf Rädern
- Laufgitter was beachten
- Krabbeldecke: worauf achten?
- Babybadewanne
- Was beim Babyphone wichtig ist
➔ Zur Kategorie mit allen besprochenen Babyartikeln
Weitere beliebte Beiträge im Bereich Babyartikel
- Die Babydecke - der Alleskönner
- Kinderwagen - unsere Tipps zur Auswahl
- Babytragen - Tragetuch, Tragesack oder Tragegestell
- Auto Kindersitz - Typenlehre, richtige Handhabung und Kaufberatung für Autositze
- Schere und Bürste
- Wärmflasche - Kirschkernkissen - Körnerkissen
- Fieberthermometer für ein Baby
- Spieluhr Nachtlicht und Babyphone