Rund um die Schwangerschaft ranken sich zahlreiche Ver- und Gebote, die eine Schwangere zu erfüllen hat bzw. lassen sollte. In diesem Artikel zeigen wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu umstrittenen Regeln dessen, was man in der Schwangerschaft tun oder lassen sollte.
Alkohol
Der erste Punkt unserer Checkliste ist ein klares Don’t! Auf Alkohol sollte während der Schwangerschaft komplett verzichtet werden (und 80% der Frauen tun dies auch konsequent).
Rauchen
Auch der zweite Punkt ist ein klares Verbot. Rauchen kann den Körper der Schwangeren und des Ungeborenen auf vielfältige Weise schädigen. Auch E-Zigaretten sind keine erlaubte Alternative.
Koffein
Als Schallgrenze für gesunden Kaffeekonsum in der Schwangerschaft gelten 200mg Koffein pro Tag - je nach Körpergröße und Gewichte können Sie etwas dazurechnen oder, wenn Sie klein und zierlich gebaut sind, davon abziehen. Wie viel Kaffee ist das genau? In der enthält eine Tasse Instant-Kaffee 100mg Koffein, eine Tasse Filterkaffee 140mg und eine Dose Cola 40mg.
Demnach gilt eine Tasse Kaffee mit normalem Koffeingehalt als unbedenklich in der Schwangerschaft. Tipp: Gestalten Sie sich diesen täglichen Genuss besonders hochwertig, indem Sie sich in der Zeit der Schwangerschaft Bio-Kaffee gönnen.
Fliegen
Wenn keine Risikoschwangerschaft vorliegt (hier sollten ohnehin alle hier geschilderten Regeln mit dem Arzt abgeklärt werden), wird eine Flugreise in der Zeit der Schwangerschaft nicht als Problem angesehen. In den letzten Wochen der Schwangerschaft nehmen die meisten Fluggesellschaften keine Schwangeren mehr mit. Mehr dazu: Fliegen in der Schwangerschaft
Katze
Die Ansteckungsmöglichkeit mit Toxoplasmose gefährdet das Ungeborene. Bei einer Risikoschwangerschaft sollte die Katze für diese Zeit woanders untergebracht werden. Selbst bei normalem Schwangerschaftsverlauf sollte Frau das Katzenklo nicht mehr säubern und auch sonst Vorsicht beim Umgang mit der Katze walten lassen. Schmusen ist tabu.
Renovieren
Auch wenn man als kreative Frau gerne bei der Gestaltung des Kinderzimmers Hand an die Farbe legen möchte - lieber nicht. Farben enthalten Lösungsmittel und die sollte Frau tunlichst meiden.
Sex
... ist grundsätzlich in moderater Form erlaubt. Lediglich zu Beginn der Schwangerschaft und am Ende sollte darauf verzichtet werden. Zunächst sollte klar sein, dass sich das Baby normal entwickelt. Zum Ende hin sollte eine Infektion der Gebärmutter durch Sex vermieden werden. Achtung bei früherer Fehlgeburt: Suchen Sie dann zunächst den Rat eines Arztes. Mehr dazu
Haare färben
Die meisten Ärzte raten davon ab. Zwar gibt es keine klaren Hinweise auf Schädigungen, aber in Haarfärbemitteln (auch pflanzlichen!) steckt nun mal viel Chemie.
Laute Musik hören
Ein Rockkonzert sollte es in der Schwangerschaft nicht sein, um das Gehör des Babys nicht zu schädigen. Aber im verträglichen Rahmen ist etwas lautere Musik durchaus eine Zeitlang erlaubt.
Sport in der Schwangerschaft
... ist in moderater Form erlaubt. Treiben Sie aber Ihren Puls nicht über 130 hinaus. Bedenken Sie auch, dass Ihre Bänder und Gelenke lockerer sind und gleichzeitig mehr Gewicht bewältigen müssen. Damit steigt die Verletzungsgefahr. Walken, Radfahren und Schwimmen sind sanfte Alternativen zu gefährlichem Mannschaftssport oder langen Joggingeinheiten. Mehr dazu
Empfehlugen im Video
{tab Haare, Sauna und Solariu}
{tab Alkohol und Rauchen}
Vegane Ernährung
Eine rein vegane Ernährung kann z.B. die Entwicklung des Nervensystems beim Baby behindern. Hier also ein klares Nein. Gegen vegetarische Ernährung mit Ei und Milchprodukten spricht hingegen nichts. Folsäure und Jod sollten jede Frau ergänzen. Vegetarierinnen sollten kontrollieren, ob sie genügend Eisen und Vitamin B12 zu sich nehmen. Mehr dazu
Medikamente
... gilt es grundsätzlich zu meiden. Aber manchmal ist es besser, die Krankheit der Mutter mit Medikamenten zu behandeln. Die Seite Embryotox liefert aktuelle Erkenntnisse darüber, was für Schwangere nach gegenwärtigem Wissensstand empfohlen wird und von welchen Medikamenten klar abgeraten wird.