Tipps und Beachtenswertes für Ihren Babypspielzeug - Einkauf.
Das erste Lebensjahr von Ihrem Baby ist eine Reise in das Reich der Sinne und der Wahrnehung. Das Babyspielzeug leistet hier seinen Beitrag zum ersten Erleben unserer Welt. Entsprechend sollte sich um sinnvolles Spielzeug bemüht werden.
Grundsätzlich gilt: Je kleiner Ihr Baby ist, desto größer sollte das Spielzeug sein. Schnullerketten, Greiringe, Beissfringe und Babyrasseln müssen so groß sein, dass Sie nicht verschluckt werden können. Darüber hinaus müssen Sie so robust sein, dass nichts abgeknabbert oder abgebrochen werden kann. Auch diese Bruchstücke können schnell im Mund landen. Die verwendeten Farben des Baubyspielzeug sollten auf jeden Fall speichelfest sein.
Viele Fragen beim Kauf von Babyspielzeug
In den ersten Monaten des Lebens eines Kindes spielt Spielzeug noch keine große Rolle. Aber so ab dem fünften Monat gewinnt es zunehmend an Bedeutung. Doch wieviel Spielzeug ist genug? Was ist sinnvoll? Welche Alltagsgegenstände können als Spielzeug dienen oder welches Spielzeug kann man selber machen? Das folgende Video gibt Anregungen:
Achten Sie auf die Altersangaben der Hersteller - diese geben erste Hinweise auf die Geeignetheit des jeweiligen Spielzeuges. Aber verlassen Sie sich nicht darauf - achten Sie selbst auf Kleinteile etc.
Vergewissern Sie sich, dass das Babyspielzeug keine giftigen Inhaltsstoffe enthält. Am besten hat es ein unabhängiges Prüfsiegel. Stiftung Warentest und Ökotest geben weitere Hilfen. Im Zweifel sollte Ihr Händler immer die Giftfreiheit garantieren und belegen können.
Zusammenfassung
Achten Sie auf:
- Keine kleinen Teile am Babypspielzeug
- Alles muss robust sein
- Altersangaben beachten, manches wird erst ab 1 Jahr empfohlen
- Babyspielzeug darf keine giftigen Stoffe enthalten.
Weitere Anregungen im Kapitel "Baby Spiele".