Auch nach dem zwölften Lebensmonat geht es munter weiter mit den Kinderuntersuchungen. Die empfohlenen ärztlichen Kontrollen reichen von der U7 bis zur sogenannten J2 im 17. oder 18. Lebensjahr. Auf der einen Seite werden die Untersuchungen U10, U11 und J2 nicht von allen Krankenkassen bezahlt (obwohl ärztlich empfohlen), auf der anderen Seite sind die U1 bis zur J1 in immer mehr Bundesländern Pflicht. Unser Artikel listet in knapper Form auf, was wann wie untersucht wird.
Den Kinderuntersuchungen kommt eine entscheidende Bedeutung für Prävention von gesundheitlichen Erkrankungen und deren Früherkennung zu. Je eher eine Krankheit erkannt wird, umso höher fallen in aller Regel die Heilungschancen aus. Darum wurde in Deutschland ein allgemein gültige Abfolge an Vorsorgeuntersuchungen vom ersten Lebenstag bis zum Beginn der Volljährigkeit entwickelt. Zahlreiche der folgenden Inhalte sind der Übersicht der Kindervorsorgeuntersuchungen bei AGIDA entnommen. Auf Baby-Welten.de finden sich auch die Baby Untersuchungen von U1 bis U6.
Die U7 | 21.-24. Monat, kurz vor dem zweiten Geburtstag
{tab Die Untersuchung}
- Prüfen der geistigen und sozialen Entwicklung, insbesondere der Sprache
- Kontrolle von Motorik und Körperentwicklung
- Prüfung von Gebiss und Kiefer
- Der Arzt fragt, wie "sauber" das Kind bisher ist.
U7a | Verhaltensentwicklung | 34.-36. Monat, kurz vor dem 3. Geburtstag
(Wurde im Jahre 2008 "zwischengeschoben", um die U-Lücke zu füllen)
- Entwicklungskontrolle zum Kindergarteneintritt
- Früherkennung von Allergien
- Früherkennung von Sehstörungen
- Sprachentwicklung
- Impfkontrolle
- Feststellen des sozialen Verhaltens
- Gebissprüfung
- Prävention vor Übergewicht
U8 | Organprüfung | 46.-48. Monat, kurz vor dem 4. Geburtstag
- Untersuchung der inneren Organge
- Sozial- und Sprachentwicklung
- Urinuntersuchung
- Kontrolle des Blutdrucks
- Überprüfen der generellen körperlichen Entwicklung.
- Fragen des Arztes zu Verhaltensauffälligkeiten
U9 | Schulreife | 60.-64. Monat, mit circa 5 Jahren
- Untersuchung zur Schulreife
- Kontrolle der körperlichen Entwicklung, Urin und Blutdruck
- Überprüfen der geistigen Entwicklung und des Sozialverhaltens
- Prüfen von Sehfähigkeit, Hörvermögen, Sprachentwicklung
- Test der Feinmotorik
- Impfkontrolle
U10 | Erste Schuluntersuchung | 7-8 Jahre
{tab Die Untersuchung}
- Überprüfen der geistigen und körperlichen Entwicklung, gegebenenfalls wird eine Therapie eingeleitet
- Überprüfung auf ADHS, Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche
Keine Regelleistung der Krankenkassen (informieren Sie sich vor dem Arztbesuch bei Ihrer Krankenkasse).
U11 | Erste Medienuntersuchung | 9.-10. Lebensjahr
- Befragung zum Medienverhalten, ggf. Aufklärung
- Überprüfen auf Sozialisationsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten
- Kontrolle der Zähne und des Mundraumes
- Anregungen für gesundheitsförderndes Verhalten
Keine Regelleistung der Krankenkassen (informieren Sie sich vor dem Arztbesuch bei Ihrer Krankenkasse).
J1 | Knapp vor Teeni | 13.-15. Lebensjahr
{tab Die Untersuchung}
- Überprüfen von geistiger und körperlicher Entwicklung
- Impfkontrolle
- Akne-Beratung
- Drogen-Prävention
- Ernährungsempfehlungen, eingehen auf Magersucht und Übergewicht
- Sportanregungen
- Blut- und Urinuntersuchung
- Möglichkeit des Austauschs zu Problemen und Konflikten im Schulalltag
- Aufklärung zur Verhütung
J2 | Knapp vor erwachsen | 17.-18. Jahr
- Komplette Körperuntersuchung auf gesundheitliche Probleme
- Überprüfen auf Sexual- oder Haltungsstörungen
- Überprüfung der Schilddrüse
- Diabetes Vorsorge
Keine Regelleistung der Krankenkassen (informieren Sie sich vor dem Arztbesuch bei Ihrer Krankenkasse).
Viele Jugendliche bevorzugen es, die J2 ohne die Eltern durchführen zu lassen.