Die Kosten für die Babyerstausstattung fallen bei jedem Kind unterschiedlich aus. Die einen kaufen möglichst vieles gebraucht ein (wozu wir vor allem bei Babykleidung sogar raten, da diese schon oft gewaschen ist), bei anderen muss jedes Teil neu gekauft werden. Wie andere können bereits aus einem großen Fundus im Verwandten- und Bekanntenkreis schöpfen und beim zweiten Kind ist ohnehin schon fast alles da. Trotzdem haben wir als Orientierungshilfe für junge Eltern einmal die Kosten für eine Erstlingsausstattung zusammengetragen und aufaddiert.
Position |
Preisca. Euro |
Kinderwagen | 250.- EUR |
Babybett mit Zubehör | 200.- EUR |
Babyschale | 80.- EUR |
Lammfell | 50.- EUR |
Babywiege | 100.- EUR |
Wickelkommode | 150.- EUR |
Wickelutensilien (Tücher, Eimer, Pflegeprodukte ...) | 50.- EUR |
Heizstrahler für Wickeltisch | 35.- EUR |
Babyphone | 50.- EUR |
Stillkissen | 60.- EUR |
Babykleidung: Strampler, Bodys, Schlafanzüge, Mützchen uws. | 250.- EUR |
Babydecke | 25.- EUR |
Babyschlafsack | 50.- EUR |
Badewanne | 30.- EUR |
Wickeltasche | 25.- EUR |
Pflegeutensilien (Babynagelschere, Babyfieberthermometer etc.) | 50.- EUR |
Gesamt |
1.455.- EUR |
Obige Liste ist, wie betont, nur eine Richtschnur. Sie können bei den Preisen fast beliebig nach oben abweichen. Aber auch nach unten ist noch Luft. Zum Vergleich: Ein 31-teiliges Erstausstattungsset an Babykleidung gibt es bereits für 99.- Euro, für 25.- Euro finden Sie eine gebrauchte Wickelkommode. Mit etwas Zeit und Mühe lassen sich die Kosten für die Erstausstattung somit deutlich nach unten drücken.
Bei einer Umfrage auf Eltern.de gaben 65% der Eltern an, weniger als 1.000 Euro für die Erstausstattung ausgegeben zu haben. Demnach haben wir oben etwas zu hoch kalkuliert oder es wird eben gebraucht gekauft/geschenkt und wiederverwertet. Bei vier Prozent der Eltern kamen allerdings mehr als 3.000 Euro zusammen :-)
Siehe auch: Kapitel Baby Erstausstattung